Strategische Ziele der BLE
Gesellschaftliche und politische Prozesse bestimmen die Herausforderungen unseres Ressorts und damit der BLE. Sie unterliegen einem ständigen Veränderungsprozess, der aufgenommen und berücksichtigt werden muss. Um diese Zukunft aktiv gestalten zu können, bedarf es einer Strategie und strategischer Ziele, die entlang der Arbeitsschwerpunkte der BLE entwickelt werden.
- 1. Fachliche Ziele
- 2. Ziele im Bereich der externen und internen Dienstleistungen
- 3. Ziele im Bereich der Führung und Verwaltung der BLE
1. Fachliche Ziele
Die BLE unterstützt das BMEL bei der erfolgreichen Umsetzung seiner Landwirtschafts- und Ernährungspolitik.
1.1 Fachkompetenz
Wir fördern wirkungsvoll gesellschaftliche Veränderungsprozesse mit unserer Fachkompetenz in Landwirtschaft und Ernährung sowie bei der Entwicklung ländlicher Räume.
1.2 Regelungs- und Verfahrenskompetenz
Wir erhöhen die Wirksamkeit unserer Leistungen im Bereich der Agrarmarkt- und Außenhandelsmaßnahmen und der Fischerei und stärken unsere Regelungs- und Verfahrenskompetenz.
1.3 Kompetenz als Projektträger
Wir verbessern unsere Kompetenzen im Bereich der Programmabwicklung und Projektförderung weiter und optimieren unsere Arbeitsprozesse zielgerichtet.
1.4 Kompetenz bei Information und Kommunikation
Wir verstärken die Außenwirkung unserer Maßnahmen im Bereich der Information, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit und gestalten diese zielgruppenorientierter und effizienter.
2. Ziele im Bereich der externen und internen Dienstleistungen
Wir bieten interne und externe Dienstleistungen an, die die Leistungsfähigkeit der BLE, des BMEL und anderer öffentlicher Stellen wirksam erhöhen.
2.1 Digitale Transformation
Wir entwickeln die BLE zu einer digital aufgestellten Behörde, um die Verfahrensabläufe unserer Fach-, Dienstleistungs- und Verwaltungsaufgaben effizient zu unterstützen.
2.2 Kompetenz in IT-Dienstleistungen
Wir konsolidieren unseren IT-Bereich weiter und stärken seine Rolle als IT-Dienstleister.
2.3 Kompetenz in Verwaltungsdienstleistungen
Wir bauen unsere Methoden- und Verfahrenskompetenz im Vergabebereich, im Konferenz- und Tagungsmanagement, in der Organisation und Abrechnung von Dienstreisen, in der Gewährung von Beihilfen sowie für interne Dienstleistungen weiter aus und richten sie konsequent und effizient nach den Anforderungen unserer Kunden aus.
3. Ziele im Bereich der Führung und Verwaltung der BLE
3.1 Organisationsstruktur den inhaltlichen Zielen anpassen und weiterentwickeln
Die BLE wird zur Verwirklichung ihrer strategischen Ziele ihre Aufgabenwahrnehmung stärker bündeln und sich aufbauorganisatorisch neu aufstellen mit dem Ziel einer verbesserten Führung, Steuerung und auch Sichtbarkeit der Aufgabenschwerpunkte der BLE.
3.2 Führung
Wir gestalten Führung so, dass die BLE auf allen Ebenen nach einheitlichen Prinzipen geleitet und als einheitliche Organisation wahrgenommen wird.
3.3 Steuerung und Priorisierung
Wir wollen unsere Aufgabenerfüllung unter Berücksichtigung eines gezielten und wirtschaftlichen Ressourceneinsatzes stärker steuern und priorisieren, unsere Kernaufgaben kompetent und strukturiert erledigen und gleichzeitig die Arbeitssituation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weiter verbessern.
3.4 Attraktiver Arbeitgeber
Wir steigern die Attraktivität der BLE als Arbeitgeberin, damit sie jederzeit qualifiziertes Personal gewinnt und bindet und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerne in der BLE arbeiten.