Pressemitteilungen der BLE
Hier finden Sie Pressemitteilungen der BLE aus dem Jahr 2022.
Meldungen
Insgesamt 471 Drohnen förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in der neu aufgelegten Richtlinie zur Rehkitzrettung. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) genehmigte 471 Anträge mit einem Fördervolumen von insgesamt 1,83 Millionen Euro. Die meisten Anträge stammen aus Bayern und Baden-Württemberg. Weiterlesen: Fast 500 Drohnen zur Rehkitzrettung gefördert …
Damit die neuen Regelungen für die Direktzahlungen der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) ab 2023 schnell in Beratung und Praxis ankommen, gibt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) mit dem neuen Heft "GAP kompakt 2023" einen Überblick über die wesentlichen Inhalte für den einzelnen landwirtschaftlichen Betrieb. Weiterlesen: Neues BZL-Heft: GAP kompakt 2023 …
Nach vorläufigen Berechnungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) steigt der Produktionswert der deutschen Landwirtschaft um knapp ein Viertel. Dies ist auf größere Mengen und einen Preisanstieg allgemein zurückzuführen. Die pflanzliche Produktion erreicht einen Wert von 35,3 Milliarden Euro (+19 Prozent), während die Tierproduktion auf 35 Milliarden Euro (+33 Prozent) geschätzt wird. Weiterlesen: BZL: Landwirtschaftlicher Produktionswert 2022 nach erster Schätzung rund 74,4 Milliarden Euro …
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat nun ein anonymes Online-Meldesystem eingerichtet. Hiermit können Hinweisgeber Verstöße gegen das Verbot unlauterer Handelspraktiken melden und mit der BLE kommunizieren, ohne ihre Identität offenlegen zu müssen. Weiterlesen: UTP: BLE führt anonymes Hinweisgebersystem ein …
Die neue Förderperiode der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) beginnt am 01. Januar 2023. Wie sich das Förderinstrument GAP auf die Landwirtschaft und den ländlichen Raum auswirkt, zeigt die neue Ausgabe "LandInForm" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS). Die GAP-Grundlagen werden erläutert, gesellschaftliche Aspekte der Förderung beleuchtet und Praktiker sowie Beteiligte nehmen Stellung zu den neuen Regelungen. Weiterlesen: "LandInForm": Was die neue GAP bringt …
Im Quotenjahr 2021 produzierte die Branche über 3,9 Millionen Tonnen Biokraftstoffe für den deutschen Markt – das entspricht rund 139 Petajoule. Die durchschnittliche Treibhausgaseinsparung dieser Biokraftstoffe betrug gegenüber fossilen Kraftstoffen 84 Prozent. Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) veröffentlicht vorab die ersten Ergebnisse ihres jährlichen Evaluations- und Erfahrungsberichtes. Weiterlesen: 11,1 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent 2021 durch Biokraftstoffe eingespart …
Die Erntestatistik für forstliches Saatgut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt für das Baumschuljahr 2021/22: Nach den teilweise guten bis sehr guten Ernten des vergangenen Jahres, fiel die aktuelle Ernte je nach Baumart gering bis sehr gering aus. Grund dafür sind vor allem die natürlichen Schwankungen in der Fruchtbildung. Lediglich bei Schwarzerle (700 kg), Hainbuche (10.000 kg) und Esskastanie (25.000 kg) konnten höhere Ernten als im Mittel der vergangenen zehn Jahre erzielt werden. Weiterlesen: Forstliche Saatguterhebung 2021/22: Natürliche Schwankungen führten zu niedrigen Erntemengen …
Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet nun auch Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung an landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen an. Die Materialien zu nachhaltiger Nutztierhaltung und Plastik in der Landwirtschaft richten sich an Berufsschülerinnen und -schüler für den Ausbildungsberuf Landwirt und für den staatlich geprüften Agrarbetriebswirt. Sie sind kostenlos unter www.ble-medienservice.de verfügbar. Weiterlesen: Neu: BZL-Unterrichtsbausteine für die berufliche Bildung …
Erbsen und Ackerbohnen haben viele positive Eigenschaften für die landwirtschaftliche Praxis: Sie erweitern die Fruchtfolgen, tragen zur Bodenverbesserung bei und sind klimaschonend, da sie Stickstoff selbst erzeugen. Anbautechnik, Verarbeitung sowie die Vermarktungsmöglichkeiten stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) am 13. Dezember 2022 von 16:30 bis 18:00 Uhr in einem kostenlosen Web-Seminar vor. Weiterlesen: Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar "Anbau und Vermarktung von Erbsen und Ackerbohnen" …
Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) verbrauchte im Wirtschaftsjahr 2021/22 jede Bundesbürgerin und jeder Bundesbürger 20,3 Kilogramm Speisefrischkartoffeln (-3,7 Kilogramm) und 35,8 Kilogramm Kartoffelerzeugnisse, wie Pommes frites, Kartoffelsalat oder Chips (+200 Gramm). Insgesamt lag der Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln somit bei 56,1 Kilogramm. Weiterlesen: Kartoffelbilanz 2021/22: Bundesbürger essen wieder weniger Speisefrischkartoffeln …
Mit vier bundesweit zusammengesetzten Expertengruppen aus dem Bereich Nutztierhaltung hat das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Lösungsansätze zu zukunftsfähigen Haltungssystemen für Mastschweine, Sauen und Ferkel, Junghennen sowie für Milchkühe erarbeitet. Das Ergebnis sind vier umfangreiche Broschüren mit Gesamtbetrieblichen Haltungskonzepten (GHK), die die drei Säulen der Nachhaltigkeit – gesellschaftliche Ansprüche, Umweltwirkungen und Wirtschaftlichkeit – berücksichtigen. Weiterlesen: Ställe der Zukunft: Gesamtbetriebliche Haltungskonzepte für Schwein, Rind und Geflügel …
Die meisten Schädlinge im Gemüsebau lassen sich effektiv mit Insektenschutznetzen fernhalten. Ihr Einsatz ist auch bei Kulturen sinnvoll, die in der Regel ohne Netze angebaut werden, wie beispielsweise Spinat, Rote Bete oder Gurken. Bei Kulturen wie Markerbsen, Zwiebeln, Schnittlauch und Möhren raten die Fachleute hingegen vom Anbau unter Schutznetzen ab. Leichtere Netze mit sehr geringer Maschenweite gegen Thripsbefall sind laut Studie für den großflächigen Einsatz nicht zu empfehlen. Weiterlesen: BÖL-Studie: Insektenschutznetze für viele Gemüsekulturen sinnvoll …
Zwölf Verbundprojekte sind aus der "Bekanntmachung über die Förderung von Innovationen im urbanen Gartenbau“ entstanden. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sucht nun ein Konsortium oder eine Einrichtung, die diese Verbundprojekte vernetzt sowie den Wissensaustausch und -transfer fördert. Bewerbungen können bis 05. Dezember 2022, 12 Uhr, bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden. Weiterlesen: Urbaner Gartenbau: Einrichtung für Vernetzungs- und Transfermaßnahme gesucht …
Wer die ruhige Winterzeit für ein nachhaltiges Gartenprojekt nutzen möchte, kann jetzt einen Kompost anlegen. In nur wenigen Monaten entsteht so aus Garten- und Küchenabfällen wertvoller Dünger. Wie ein guter Kompost gelingt und wie er im Garten verwendet werden kann, zeigt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Schritt für Schritt in seiner Broschüre "Kompost im Garten". Weiterlesen: Winterprojekt für Gartenfreunde: Jetzt Kompost anlegen …
Wie ist die Rechtslage zur neuen GAP? Welche Auswirkungen hat sie auf den eigenen landwirtschaftlichen Betrieb? Aufgrund des hohen Interesses bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) am Dienstag, den 8. November 2022 um 15 Uhr das kostenfreie, 90-minütige Web-Seminar "Die neue GAP ab 2023 – Rechtslage und betriebliche Auswirkungen" erneut an. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weiterlesen: BZL-Web-Seminar zur neuen GAP ab 2023 wird erneut angeboten …
2021 verarbeiteten 138 Molkereien knapp 34 Millionen Tonnen Rohmilch von in- und ausländischen Erzeugern. Das sind 736.000 Tonnen weniger als im Jahr 2018. Die durchschnittliche Verarbeitung pro Molkerei blieb bei rund 240.000 Tonnen; die Anzahl der Molkereien sank um 4. Das zeigen die Zahlen der Molkereistruktur des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), die alle drei Jahre erhoben wird. Weiterlesen: Molkereistruktur 2021: Anzahl der Molkereien über drei Jahre nahezu konstant …
Die Broschüre des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) erklärt Kindern im Grundschulalter, was Öko-Landwirtschaft ist und zeigt die Arbeit von Bio-Bäuerinnen und -Bauern. Dazu gibt es Rätsel, Comics, Nachmachideen und Rezepte für jede Jahreszeit. Die Broschüre "Dem Öko-Landbau auf der Spur" kann im Medienservice der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unter www.ble-medienservice.de kostenlos bestellt oder heruntergeladen werden. Weiterlesen: Aktionsheft für Kinder: "Dem Öko-Landbau auf der Spur" …
Damit landwirtschaftliche Unternehmen die "Kleinbeihilfen zur Stützung von Landwirtschaftsunternehmen wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine" zügig erhalten, hat die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) alle berechtigten Betriebe angeschrieben. Weiterlesen: Kleinbeihilfe Agrar: Bis 31. Oktober 2022 online beantragen …
Um Kinder möglichst früh für eine nachhaltige und gesundheitsförderliche Ernährung zu begeistern, bedarf es einer guten Zusammenarbeit aller Beteiligten im komplexen System Kindertagesbetreuung. Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ), das in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) angesiedelt ist, lädt deshalb regelmäßig zum Runden Tisch "Ernährung in der Kindertagesbetreuung" ein. Weiterlesen: Ernährung in der Kindertagesbetreuung stärken …
In diesem Jahr verzeichnet der Nutzhanfanbau in Deutschland einen neuen Rekord: 889 landwirtschaftliche Betriebe haben 2022 auf 6.943 Hektar Nutzhanf angebaut – dies zeigen die vorläufigen Zahlen der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Innerhalb von fünf Jahren hat sich somit der Anbau mehr als verdoppelt (2018: 3.114 Hektar). Weiterlesen: Nutzhanf auf fast 7.000 Hektar angebaut …
Gute Beratung und ein wenig Basiswissen – mehr braucht es meist nicht, damit Frauen der Start ins Stillen gelingt. Das Motto der diesjährigen Weltstillwoche vom 03. bis 09. Oktober lautet daher "Stillen – eine Handvoll Wissen reicht." Fachleute stillfördernder Institutionen haben die fünf wichtigsten Basisinformationen zum Stillen formuliert und in einer "Hand" als zentrales Motiv zusammengefasst. Weiterlesen: Weltstillwoche 2022: "Stillen – eine Handvoll Wissen reicht." …
Ob in der Beratung, der Verwaltung, als Lehrkräfte oder Ausbildungsverantwortlicher – der Bedarf an landwirtschaftlicher Weiterbildung ist hoch. Welche Möglichkeiten gibt es und wie finden Interessierte passende und zukunftsweisende Angebote? Die verschiedenen Dimensionen einer "neuen Weiterbildungskultur", zu der die Nationale Weiterbildungsstrategie in Deutschland aufruft, thematisiert die Fachzeitschrift "B&B Agrar" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der aktuellen Ausgabe. Weiterlesen: "B&B Agrar": Lebenslanges Lernen in der Agrarwirtschaft …
"Was wir brauchen, sind tatsächlich nachhaltige Ernährungssysteme. Digitalisierung kann dazu einen Beitrag leisten", sagte Dr. Ophelia Nick, Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in ihrer Eröffnung des 6. BZfE-Forums. "Digitalisierung hilft auch bei der Vernetzung mit Ernährungsfachkräften, die uns bei der Erarbeitung unserer Ernährungsstrategie unterstützen", so Nick. Weiterlesen: 6. BZfE-Forum: Chancen der Digitalisierung für eine zukunftsfähige Ernährung nutzen …
Die Motive für einen Umzug aufs Land oder in die Stadt sind unterschiedlich und komplex. Das Forschungsprojekt "KoBaLd" zeigt: Vor allem Familien entscheiden sich verstärkt für das Landleben. Die neue Ausgabe "LandInForm" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) stellt verschiedene gemeinschaftliche Wohnprojekte und Bürgerinitiativen vor, die das Leben im ländlichen Raum attraktiv machen. Weiterlesen: "LandInForm": Auf dem Land wohnen …
Um den Wissenstransfer von der Forschung in die Praxis zu fördern, gibt es jetzt die Ergebnisse zweier Forschungsprojekte im Bundes-programm Ökologischer Landbau (BÖL) nicht nur zum Nachlesen, sondern auch zum Nachschauen: Die beiden Filme "Alternative Düngestrategien im Bio-Gemüsebau" und "Kleegraskompostierung – von Profis erklärt" sind auf Youtube abrufbar. Weiterlesen: Jetzt als Video: Düngung im ökologischen Acker- und Gemüsebau …
Klimaschutz und -anpassung sind die größten Herausforderungen, denen sich landwirtschaftliche Betriebe in Zukunft stellen müssen. Wie Beratungskräfte sie dabei unterstützen können, zeigt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) in der BLE gemeinsam mit dem Verband der Landwirtschaftskammern (VLK) erstmalig auf einer kostenlosen Tagung am 8. und 9. Dezember 2022 in Hofgeismar. Weiterlesen: Jetzt anmelden zur BZL-Beratertagung "Klimaschutz in der Landwirtschaft" …
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2022 deutschlandweit rund 290 Hektar neue Rebflächen genehmigt. Die meisten Genehmigungen gab es mit rund 208 Hektar für Flächen in Rheinland-Pfalz. Per Post, Fax und über das Online-Antragsverfahren der BLE wurden insgesamt rund 1.113 Hektar für Neuanpflanzungen beantragt – rund 38 Prozent mehr als 2021. Weiterlesen: Weinbau: 290 Hektar mehr Rebfläche in 2022 …
Klimaschutz ist ein zentrales Standbein einer nachhaltigen Betriebsentwicklung und ein wichtiger Teil der Ackerbaustrategie 2035. Wie können Landwirtinnen und Landwirte auf ihren Betrieben aktiv zum Klimaschutz beitragen? Wo sind die Ansatzpunkte? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet hierzu am 25. August 2022 um 17 Uhr ein kostenfreies, 90-minütiges Web-Seminar an. Weiterlesen: Jetzt anmelden: Web-Seminar "Klimaschutz im landwirtschaftlichen Betrieb" …
Unter dem Motto "Aspekte und Visionen einer zukunftsorientierten Milchviehhaltung" sind Fachleute der Landesanstalten, Landesämter und Landwirtschaftskammern zusammen mit Expertinnen und Experten des Kuratoriums für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL) e.V. und der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) der Frage nachgegangen: Wie können Haltungssysteme für die Milchviehhaltung noch nachhaltiger – tierfreundlicher, umweltgerechter, klimaschonender und gleichzeitig weiterhin wettbewerbsfähig – gestaltet werden? Weiterlesen: Neue BZL-Broschüre: "Gesamtbetriebliches Haltungskonzept für Milchkühe" …
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert in einer neuen Richtlinie die Anschaffung geeigneter Drohnen zur Rehkitzrettung. Bis zum 01. September 2022 können eingetragene Vereine Fördermittel bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) beantragen. Weiterlesen: Drohnen zur Rehkitzrettung: Jetzt Antrag stellen …
Heute startet die Anmeldung zum 6. BZfE-Forum, das am 1. September 2022 im Rahmen der Bonner Ernährungstage stattfindet. Ernährungsfachkräfte, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren sowie alle im Bereich Ernährung und Lebensmittel Tätigen sind eingeladen, sich zu den Chancen der Digitalisierung auszutauschen: Wie kann man mit den neuen Möglichkeiten und der zunehmenden Vernetzung eine zukunftsfähige Ernährung gestalten, die gut für Mensch und Umwelt ist? Weiterlesen: Jetzt anmelden zum 6. BZfE-Forum: "Ernährung 4.0 - wie die Digitalisierung unser Essen beeinflusst" …
"Wir haben seit vielen Jahren kein Wissens-, sondern ein Umsetzungsproblem, was die Ernährung in unserer Gesellschaft angeht", stellten die Experten und Expertinnen unterschiedlicher Fachrichtungen am 22. Juni 2022 im Kontext des Nationalen Dialogs zu Ernährungssystemen einstimmig fest. Ein höherer Anteil von Pflanzen in der Ernährung fördert die Gesundheit, schont die natürlichen Ressourcen und das Klima und hilft die wachsende Weltbevölkerung mit Nahrungsmitteln zu versorgen. Weiterlesen: Nationaler Dialog zu Ernährungssystemen: Pflanzlichen Anteil in unserer Ernährung erhöhen …
Der Boden stellt ein zentrales Handlungsfeld der Ackerbaustrategie 2035 dar. Wie können Landwirtinnen und Landwirte Bodenschutz und Humusaufbau verbessern? Welche Maßnahmen unterstützen messbar die Bodenfruchtbarkeit? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bietet hierzu am 14. Juli 2022 von 16:30 bis 18:00 Uhr ein kostenfreies Web-Seminar an. Weiterlesen: Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar "Bodenschutz und Bodenfruchtbarkeit" …
Die Züchtung hochertragreicher Soja-Sorten für kühlere Anbauregionen wie etwa Norddeutschland ist nach Einschätzung von Forscherteams der Universität Hohenheim und des Julius Kühn-Instituts (JKI) möglich. Das ist das zentrale Ergebnis eines sechsjährigen Projektes, in dem die Forschungsgruppen mehrere tausend Nachkommen aus Soja-Kreuzungen auf molekularer Ebene untersuchten. Erste Linien wurden bereits an die private Pflanzenzüchtung weitergegeben. Weiterlesen: Eiweißpflanzenstrategie: Züchtung kühletoleranter Soja-Sorten verbessert …
Bodenorganismen sorgen für fruchtbare Böden und fördern das Pflanzenwachstum. Wird das Netzwerk zu stark gestört, bemerken Landwirte dies an aufkommenden Pflanzenkrankheiten, mangelnder Nährstoffversorgung der Pflanzen, einem ungünstigen Bodengefüge und letztlich an der Ernte. Weiterlesen: BZL-Broschüre: "Lebendige Böden, fruchtbare Böden" …
Welches Potenzial die ökologische Landwirtschaft hat und wie die Umstellung eines Betriebes gelingt, zeigt die BLE mit dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) und der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) auf den Öko-Feldtagen im hessischen Villmar. Besucherinnen und Besucher finden vielfältige Projektarbeiten und Unterstützung zur Projektförderung am Gemeinschaftsstand; die Demoflächen der EPS veranschaulichen den Leguminosenanbau. Weiterlesen: Öko-Feldtage 2022: BLE präsentiert innovative Projekte zu ökologischem Pflanzenbau und Tierhaltung …
Die Ackerbaustrategie des Bundeslandwirtschaftsministeriums definiert Leitlinien und Handlungsfelder, die einen Orientierungsrahmen bieten, um pflanzenbauliche Produktionsverfahren weiterzuentwickeln. Wie hier im Zusammenwirken von landwirtschaftlicher Praxis, Wissenschaft, Bildung und Beratung zukunftsfähige Lösungen entstehen, zeigt die Fachzeitschrift "B&B Agrar" des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) in der aktuellen Ausgabe. Weiterlesen: "B&B Agrar": Zukunftsstrategien für den Ackerbau …
Bioökonomie ist für Land- und Forstwirte nur ein neuer Name für eine bewährte Wirtschaftsweise. Forschung und Industrie testen neue Ansätze, fossile Rohstoffe durch biologische zu ersetzen. Welches Potenzial Bioökonomie im ländlichen Raum hat und wie sie sich auf die regionalen Wertschöpfungsketten auswirkt, zeigt die neue Ausgabe "LandInForm" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS). Weiterlesen: "LandInForm": Ländliche Bioökonomie …
Ein gesunder Boden ist essenziell für die Ernährung von Mensch und Tier. Welche zentrale Bedeutung dem Boden für eine zukunftsfähige Pflanzenproduktion zukommt, zeigt die BLE auf den diesjährigen DLG-Feldtagen. Erstmalig als Fachpartner ist sie mit dem Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL), dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau und andere Formen nachhaltiger Landwirtschaft (BÖLN) sowie der Eiweißpflanzenstrategie (EPS) vertreten. Weiterlesen: Die BLE auf den DLG-Feldtagen 2022: Bodengrube auf Augenhöhe erforschen …
Wie man junge Menschen für die Bedeutung von Landwirtschaft und bewusster Ernährung begeistert, zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der Bildungsmesse didacta vom 7. bis 11. Juni in Köln. Lehrkräfte und Ausbildende werden mit einem vielseitigen Angebot unterstützt, Themen wie Tierwohl und nachhaltige Ernährung motivierend in den Unterricht einzubringen. Weiterlesen: Die BLE auf der didacta 2022: Bildung in Ernährung und Landwirtschaft …
Wie kann bei einer produktiven Nutzung des Getreideackers die Artenvielfalt gesteigert werden? Dieser Frage geht das Modell- und Demonstrationsvorhaben "Weite-Reihe-Getreide mit blühender Untersaat" nach. Erste Ergebnisse zeigen: Wird Getreide mit einem Reihenabstand von mindestens 30 Zentimetern angebaut und dazwischen blühende niedrigwüchsige Pflanzenarten ausgebracht, kann dies die Anzahl und Artenvielfalt von Pflanzen und Tieren deutlich steigern. Weiterlesen: Blühende Untersaat zwischen Getreide – Innovative Anbauform für eine nachhaltige Landwirtschaft …
Über 95.000 Anmeldungen zur Nutzung des nationalen Bio-Siegels sind inzwischen in der Datenbank der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) registriert. BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden überreichte gestern der Firma TOPAS GmbH die Urkunde für das 95.000ste Bio-Siegel für ihr Produkt "Wheaty Veganer Aufschnitt vom Rauch". Weiterlesen: BLE verzeichnet 95.000stes Bio-Siegel …
Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE), angesiedelt in der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), hat sich mit NUTRITION HUB, Deutschlands größtem Netzwerk für Ernährung, für den Trendreport Ernährung 2022 zusammengeschlossen. Daraus ist auch eine Vision der Expertinnen und Experten zur Ernährung in Deutschland entstanden: In Zukunft essen wir bewusster und besser. Weiterlesen: "Menü der Zukunft": Gut für uns. Gut für das Klima. …
Krisen als Chancen sehen – das fällt angesichts der Corona-Pandemie, der spürbaren Auswirkungen des Klimawandels und nun auch des Ukrainekrieges nicht leicht. Krisen führen häufig zu umfangreichen Veränderungen im Alltag und im (Ess-)Verhalten. Wie gehen Menschen damit um? Mit dieser Frage beschäftigten sich Expertinnen und Experten auf dem Ernährungsforum des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE) im vergangenen Jahr. Daraus entstanden spannende Beiträge für die aktuelle Ausgabe der BZfE-Fachzeitschrift "Ernährung im Fokus". Weiterlesen: "Ernährung im Fokus": Essen in Krisensituationen …
Wie wird die Ernährung zukünftig in Schulen aussehen? Wie können junge Menschen auf ihrem Weg zu einer gesunden und umweltverträglichen Ernährung unterstützt werden? Das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) lädt am 25. April 2022 um 19:00 Uhr zum zweiten Ernährungstalk "Tischgespräche" zum Thema "Visionen für eine Ernährungsbildung der Zukunft" ein. Weiterlesen: Jetzt anmelden: Live-Talk zur Ernährungsbildung der Zukunft …
Expertinnen und Experten aus der Agrar- und Ernährungsbranche diskutierten am 7. April 2022 auf der digitalen Veranstaltung des Nationalen Dialogs über "Gemeinsam nachhaltig ernähren – Kooperative Ernährungssysteme als Treiber der Nachhaltigkeit". Sie sind sich einig: Regionale und kooperative Wertschöpfungsketten haben viel Potenzial für krisenfeste Ernährungssysteme. Weiterlesen: Kooperative Zusammenarbeit in der Kette stärkt unsere Ernährungssysteme …
Die Broschüren "Ackerbohnen-Anbau in der Praxis" und "Körnererbsen-Anbau in der Praxis" fassen die Ergebnisse mehrjähriger Praxisuntersuchungen in der Eiweißpflanzenstrategie zusammen. Sie beleuchten die ökonomische Seite, den konventionellen und ökologischen Anbau und geben praktische Empfehlungen zum Anbau der beiden Kulturen. Die Broschüren richten sich an Interessierte aus Landwirtschaft, Beratung und landwirtschaftlicher Berufsbildung und sind kostenlos im BLE-Medienservice erhältlich. Weiterlesen: Zwei neue Broschüren zu Anbau und Ökonomie von Körnererbsen und Ackerbohnen …
Der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sank im Vergleich zu 2020 um 2,1 Kilogramm und liegt damit auf einem neuen Rekordtief seit Berechnung des Verzehrs 1989. Das zeigen die vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Insgesamt wurde 2021 Fleisch mit einem Schlachtgewicht von 8,3 Millionen Tonnen erzeugt – rund 2,4 Prozent weniger als im Vorjahr. Weiterlesen: Versorgungsbilanz Fleisch 2021: Pro-Kopf-Verzehr sinkt auf 55 Kilogramm …
Eine zukunftsfähige Landwirtschaft bedeutet eine Landbewirtschaftung im Einklang mit Natur und Umwelt. Es ist wichtig, Bodenfruchtbarkeit zu erhalten und Umweltbelastungen zu reduzieren. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert daher innovative Vorhaben, die zu einer bedarfsgerechten und emissionsarmen Ausbringung von Nährstoffen beitragen. Projektideen können bis zum 15. Juni 2022 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) eingereicht werden. Weiterlesen: Förderaufruf: Verbesserung der Nährstoffeffizienz und Emissionsminderung in der Landwirtschaft …
In der aktuellen Ausgabe von "LandInForm" stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) Projekte vor, die die Lebensqualität der Menschen im ländlichen Raum durch digitale Dienste und Anwendungen steigern: Vom DorfFunk, der 16 Dörfer einer Gemeinde vernetzt, über eine Beteiligungsplattform, die Jugendliche einlädt, ihre Region mitzugestalten, bis zu einer Notfall-App, die medizinischem Personal die Kommunikation mit nicht-deutschsprachigen Patientinnen und Patienten erleichtert. Weiterlesen: "LandInForm": Landleben digital …
Mit der Ackerbaustrategie 2035 soll die landwirtschaftliche Praxis zu einer nachhaltigeren, ökologisch verträglichen und ökonomisch tragfähigen Produktion weiterentwickelt werden. Der Pflanzenschutz steht dabei vor ganz besonderen Herausforderungen. Die Pflanzenzüchtung kann mit resistenten und widerstandsfähigen Sorten einen wichtigen Beitrag leisten. Weiterlesen: Jetzt anmelden: Web-Seminar Pflanzenschutz und Pflanzenzüchtung …
Viele Hobbygärtnerinnen und -gärtner planen jetzt ihre Beete, denn in ein paar Wochen kann die erste Aussaat beginnen. Damit die Freude am Garten und dem selbst gezogenen Obst und Gemüse noch viele Jahre anhält, sollte – wie auch im professionellen Acker- und Gartenbau – eine Fruchtfolge eingehalten werden. Weiterlesen: Den Garten jetzt planen: Auf die Fruchtfolge achten …
"Landwirtschaft und Gartenbau – Geht das ohne Plastik?", "Digital Farming – Landwirtschaft für mehr Natur- und Klimaschutz?", "Pflanzenzüchtung fürs Klima – wohin führt der Weg?": Antworten darauf bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) mit neuen interaktiven Unterrichtsbausteinen. Weiterlesen: Klima und Landwirtschaft: Neue BZL-Unterrichtsmaterialien …
Sie sind wahre Alleskönner: Hülsenfrüchte punkten als wertvolle Eiweißträger für Mensch und Tier, aber auch im Anbau mit zahlreichen positiven Effekten auf Boden, Artenvielfalt und Klimaschutz. Derzeit liegt der Pro-Kopf-Verbrauch von Hülsenfrüchten nach Schätzungen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) bei etwa zwei Kilogramm pro Jahr. Weiterlesen: Am 10. Februar ist Internationaler Tag der Hülsenfrüchte …
Auch nach dem Internationalen Jahr für Obst und Gemüse 2021 geht es im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) weiter zu diesem Thema: Auf seiner Online-Seite "Fokus Obst und Gemüse" stellt das BZfE monatlich Ideen und alltagsnahe Impulse zusammen, wie mehr Obst und Gemüse auf den Tisch kommen kann und wie ein nachhaltiger Speiseplan gelingt. Weiterlesen: Jeden Monat neu auf bzfe.de: Praktisches zu Obst und Gemüse …
Fachleute sind sich einig: Bewusstes Essen wird zum Megatrend in der Ernährung. Für die dritte Auflage des "Trendreports Ernährung" hat sich NUTRITION HUB, Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährung, erstmals mit dem Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) zusammengeschlossen und über 100 Expertinnen und Experten befragt. Insgesamt kristallisierten sich zehn Trends heraus. Weiterlesen: Trendreport Ernährung 2022: Klimafreundlich, nachhaltig, pflanzenbasiert …
Insgesamt 59,4 Kilogramm Kartoffeln verbrauchte jeder Bundesbürger im Wirtschaftsjahr 2020/21 – zwei Kilogramm mehr als im Vorjahr. Dabei sank der Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffelerzeugnissen, wie Pommes frites, Kartoffelsalat oder Chips, um 400 Gramm. Der Verbrauch von Speisefrischkartoffeln stieg hingegen um rund drei Kilogramm pro Person und liegt nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) bei 24,2 Kilogramm. Weiterlesen: Kartoffelbilanz 2020/21: Weniger Kartoffelerzeugnisse, mehr Frischkartoffeln verbraucht …
Bei der Solidarischen Landwirtschaft wird nicht das einzelne Lebensmittel finanziert, sondern die Landwirtschaft als Ganzes. Diese Idee finden immer mehr Landwirtinnen und Landwirte interessant. Deshalb bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) gemeinsam mit dem Netzwerk Solidarische Landwirtschaft e. V. am 3. Februar 2022 von 18:00 bis 19:30 Uhr ein kostenfreies Web-Seminar für Einsteiger an. Weiterlesen: Jetzt anmelden: Für Landwirte – Web-Seminar zur Solidarischen Landwirtschaft …
56 der 80 einheimischen Nutztierrassen von Pferd, Rind, Schwein, Schaf und Ziege sind als gefährdet eingestuft. Dies geht aus der Roten Liste gefährdeter Nutztierrassen 2021 hervor, die die BLE jetzt veröffentlichte. Erfolge konnten beim Erhalt des Leicoma-Schweins sowie bei sieben Hühnerrassen, der Rouenente und der Bayerischen Landgans verzeichnet werden. Weiterlesen: Rote Liste einheimischer Nutztierrassen 2021 veröffentlicht …