Pressemitteilungen der BLE
Hier finden Sie Pressemitteilungen der BLE aus dem Jahr 2024.
Meldungen
Im Quotenjahr 2023 produzierte die Branche gut 3,9 Millionen Tonnen Biokraftstoffe für den deutschen Markt; das entspricht rund 140 Petajoule und damit in etwa der Menge des Vorjahres. Die durchschnittliche Treibhausgaseinsparung dieser Biokraftstoffe konnte nochmals verbessert werden und betrug gegenüber fossilen Kraftstoffen 90 Prozent (2022: 87 Prozent). Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) legt ihren jährlichen Evaluations- und Erfahrungsbericht vor. Weiterlesen: 12 Millionen Tonnen CO2-Äquivalent 2023 durch Biokraftstoffe eingespart …
In diesem Jahr förderte das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in der Richtlinie zur Rehkitzrettung 483 Drohnen mit einem Fördervolumen von insgesamt 1,84 Millionen Euro. Die meisten Zuwendungen gingen nach Bayern, gefolgt von Niedersachsen und Schleswig-Holstein. Weiterlesen: Rund 500 Drohnen zur Rehkitzrettung gefördert …
"Biodiversität auf Ackerflächen", "Biodiversität im Grünland" und "Biodiversitätspotenziale auf landwirtschaftlichen Betrieben" – so heißen die drei neuen Unterrichtsbausteine für die Nutzung an Fachschulen, die das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) und das Bundesamt für Naturschutz (BfN) gemeinsam entwickelt haben. Künftige Agrarbetriebswirtinnen und -betriebswirte lernen, wie sich Biodiversität auf landwirtschaftlichen Flächen erhöhen lässt. Das Lehrmaterial ist kostenfrei im BLE-Medienservice erhältlich. Weiterlesen: Für die berufliche Bildung: Neue Unterrichtsbausteine von BfN und BZL zur Biodiversität in der Landwirtschaft …
Im Wirtschaftsjahr 2023/ 24 standen knapp sieben Millionen Tonnen Kartoffeln für die Verwendung im Inland zur Verfügung. Davon wurden rund 76 Prozent als Nahrungsmittel verbraucht: Pro Person lag die-ser bei 63,5 Kilogramm (2022/ 23: 55,7 Kilogramm). Dies ist der höchste Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln seit zwölf Jahren, wie die vorläufigen Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen. Weiterlesen: Pro-Kopf-Verbrauch von Kartoffeln erstmals wieder über 60 Kilogramm …
Innovationen bedeuten mitunter Veränderung – aber auch Verbesserung. In der Landwirtschaft kann Innovation Produkte, Verfahren, Prozesse oder Technologien betreffen. Der Unterrichtsbaustein des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) "Innovationen: Neue Ideen im Betrieb umsetzen" sensibilisiert Studierende an Fachschulen für die Chancen und Möglichkeiten von Innovationen. Das Unterrichtsmaterial ist ab sofort kostenfrei verfügbar. Zwei Workshops geben 2025 Einblicke in die praktische Anwendung. Weiterlesen: Innovationen im Betrieb umsetzen: Neues BZL-Unterrichtsmaterial für die berufliche Bildung …
Zusammenhalt, Kompromissfähigkeit und Demokratie: In der neuen "LandInForm"-Ausgabe stellt die DVS vor, wie Debattenkultur in ländlichen Räumen auf unterschiedliche Art und Weise gelebt wird. Einfache Antworten gibt es auf die Fragen der vielfältigen Gesellschaft nicht – aber viele Personen, die sich für das "Miteinander reden" auf dem Land stark machen. Weiterlesen: "LandInForm": Viele Meinungen, eine Gesellschaft …
Lernmobilität in der Berufsausbildung, transnationale Projekte, Partnerschaften und internationale Netzwerke ermöglichen den Blick über "den eigenen Tellerrand" und geben Impulse für notwendige Transformationsprozesse – auch in der grünen Branche. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) stellt in der Fachzeitschrift "B&B Agrar" im Schwerpunkt der letzten Print-Ausgabe internationale Aktivitäten auf unterschiedlichen Bildungsebenen vor. Weiterlesen: Neue Ausgabe "B&B Agrar": Austausch und Vernetzung: Internationale Perspektiven
…
Eine bessere Kommunikation von Projektergebnissen anstelle von Projektbeschreibungen, eine Fortführung von bestehenden Netzwerkprojekten und eine effizientere Zusammenarbeit zwischen den Bundesländern – diese Wünsche richteten die Teilnehmenden beim ersten Treffen zum AKIS-System (Agricultural Knowledge and Innovation System) in Hannover an die beteiligten Schlüsselakteure. Weiterlesen: Erstes AKIS-Treffen: "Wie wird Wissen wirksam?" …
Die Daten des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zeigen es und Praktiker bestätigen: Von den gestiegenen Preisen für Milch und Milcherzeugnisse wie Butter erhielten Betriebe im September 2024 für ein Kilogramm Milch fünf Cent mehr als zu Jahresbeginn. Bei 800.000 Litern Milch im Jahr entspricht das einem Plus von rund 40.000 Euro. Weiterlesen: Rekord-Butterpreise – "Geld kommt bei den Landwirten an" …
Zum Wintersemester 2023/ 24 waren insgesamt 60.366 Studierende der Agrar-, Forst- und Ernährungswissenschaften sowie der Veterinärmedizin an deutschen Hochschulen eingeschrieben. Damit sank die Zahl der Studierenden im Vergleich zum Vorjahr um 2.294 und ist so niedrig wie noch nie seit der gemeinsamen Erfassung dieser Studiengänge im Wintersemester 2015/ 16. Weiterlesen: Agrarbereich: Erneut weniger Studierende an Hochschulen …
Rund um alternative Proteinquellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse, Algen und Pilze drehte sich das "Forum Proteine der Zukunft auf den Teller" am 04. November 2024 in Frankfurt am Main. Eingeladen hatte die BLE im Auftrag des Bundeslandwirtschaftsministeriums (BMEL). Ziel dieses Auftakttreffens war es, eine Plattform für Akteure entlang der Wertschöpfungskette für alternative Proteine in der Humanernährung zu schaffen. Weiterlesen: Forum "Proteine der Zukunft auf den Teller" gestartet …
Was bringt Künstliche Intelligenz (KI) für das Tierwohl in der Putenhaltung? Ist der gelbe Mehlwurm in Zukunft ein gutes Futter für Monogastrier? Und welche Hinweise geben Sensordaten zur Schweineaktivität für die Optimierung der Stallumgebung? Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt auf der diesjährigen EuroTier Ergebnisse aus über 20 Forschungsprojekten, die sie für das Bundeslandwirtschaftsministerium betreut. Weiterlesen: Was KI für das Tierwohl tun kann – die BLE auf der EuroTier …
Während die Gesamtzahl der Auszubildenden in der Land- und Forstwirtschaft sowie Fischerei im Jahr 2023 zum zweiten Mal in Folge sank (-633 im Vergleich zum Vorjahr), entschieden sich erneut mehr Menschen für die Ausbildung zum Landwirt/zur Landwirtin. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat neue Zahlen des Statistischen Bundesamtes rund um die praktische Berufsausbildung in Deutschland aufbereitet. Weiterlesen: Praktische Berufsbildung: Erneut mehr Auszubildende zum Landwirt oder zur Landwirtin …
In der neuen Version des Fachprogramms für pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft werden gegenwärtige politische Rahmenbedingungen und Herausforderungen berücksichtigt, um dem Verlust der genetischen Vielfalt und der Klimakrise zu begegnen sowie zur Ernährungssicherung beizutragen. Lösungswege für den Erhalt und ein Mehr an Pflanzenvielfalt können Vernetzung von Aktivitäten, Förderinstrumente und Wissenstransfer sein. Weiterlesen: Fahrplan für mehr Pflanzenvielfalt in Deutschland überarbeitet …
Mit einer Fläche von 7.116 Hektar – einem Plus von 1.282 Hektar im Vergleich zum Vorjahr – verzeichnet der Nutzhanfanbau 2024 ein neues Rekordhoch. Damit ist der bisherige Höchstwert aus 2022 um 2,5 Prozent überschritten. Die Anzahl der Betriebe sinkt hingegen auf 623 (- 40 Betriebe im Vergleich zu 2023). Weiterlesen: Nutzhanfanbau 2024: Fläche erstmals über 7.000 Hektar …
Aktuelle Entwicklungen und Hinweise zu neuen Informationsangeboten erhalten Marktbeteiligte, für die die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) gilt, ab sofort per Newsletter. Interessierte können sich auf der Internetseite der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unter www.ble.de/entwaldungsfrei anmelden. Weiterlesen: EUDR: Jetzt zum Newsletter anmelden …
Die ersten Zahlen des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) zur Mühlenstruktur 2023/2024 zeigen: 174 deutsche Handelsmühlen (-2 im Vergleich zum Vorjahr) vermahlten rund 9,2 Millionen Tonnen Getreide. Die durchschnittliche Vermahlung pro Mühle erhöhte sich von 51.251 auf 53.052 Tonnen. Weiterlesen: Deutsche Mühlen vermahlen mehr Getreide …
Die Weltstillwoche vom 30. September bis 06. Oktober steht in diesem Jahr unter dem Motto "Stillfreundliche Strukturen. Für alle". Das Netzwerk "Gesund ins Leben" im Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) legt den Fokus darauf, wie Mütter ihr Neugeborenes richtig an die Brust anlegen. Weiterlesen: Weltstillwoche 2024: Das Baby richtig anlegen …
Genussvoll essen und trinken. Dazu noch ausgewogen und abwechslungsreich. Wie das im Alltag gelingen kann, zeigt die seit Jahrzehnten in Deutschland verbreitete Ernährungspyramide des Bundeszentrums für Ernährung (BZfE). Sie ist ein bewährtes und einfaches Modell zur Orientierung für den täglichen Speiseplan. Weiterlesen: Ernährungspyramide angepasst …
Ausgewogen, gesund und lecker: Was es braucht, um Schulessen so umzusetzen, zeigte das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) gemeinsam mit den Vernetzungsstellen Schulverpflegung der Bundesländer am 23. September 2024 – dem Tag der Schulverpflegung – auf einer Online-Tagung. Weiterlesen: Schule schmeckt! Schulessen gemeinsam gestalten …
Bis in den Herbst hinein sind Wildpilze wie Pfifferlinge oder Steinpilze in der Natur zu finden. Da sie nicht angebaut werden können, sind sie ein saisonales Produkt. Kulturpilze, wie Champignons, Austernseitlinge oder Shiitake, sind hingegen das ganze Jahr über verfügbar. Weiterlesen: Speisepilze: Von wild bis kultiviert …
Wachsende Herausforderungen auf dem Ausbildungs- und Arbeitsmarkt werden auch in der Agrarbranche deutlich. Mit welchen Strategien kann auf diese Herausforderungen wirkungsvoll reagiert werden? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zeigt in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift "B&B Agrar" unterschiedliche Handlungsansätze zur Personalgewinnung auf. Weiterlesen: "B&B Agrar": Fachkräfte-Nachwuchs für die Agrarbranche …
Um auf dem Land neben dem Auto andere Möglichkeiten der Fortbewegung zu schaffen, machen vielerorts Verkehrsbetriebe, Landkreise, Kommunen oder Initiativen neue Angebote. In der neuen "LandInForm"-Ausgabe stellt die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS) solche Ansätze und Projekte vor. Weiterlesen: "LandInForm": Herausforderung Mobilität …
Auf der Ergebniskonferenz der digitalen Experimentierfelder präsentierten Wissenschaft und Praxis am 3. und 4. September 2024 in Berlin digitale Techniken und Methoden aus 14 digitalen Experimentierfeldern sowie zwölf Zukunftsbetrieben und -regionen. Neben neuen Verfahrenstechniken entlang der gesamten Wertschöpfungskette – ob beim Tierwohl, im Pflanzenbau oder Weinbau – gingen aus einem "Hackathon" Lösungen zur Bürokratiebewältigung in der Landwirtschaft hervor. Weiterlesen: Digital im Stall und auf dem Acker: Experimentierfelder zeigen den Weg auf …
Mit der neuen Broschüre stellt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) Digitalisierungsmöglichkeiten für Ackerbaubetriebe vor. Sowohl Neulinge als auch erfahrene Anwender erhalten praktische Hinweise – von der Nutzung digitaler Tools bis hin zum Einsatz von Robotern. Außerdem gibt es Tipps, wie Hürden erfolgreich zu nehmen sind. Weiterlesen: Neue BZL-Broschüre: "Digitalisierung im Ackerbau" …
Vom 4. bis 6. November 2024 laden das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) und die BLE zu den diesjährigen Innovationstagen ein. Um "Zukunftsfähige Landwirtschaft: innovative Lösungen für Klimaschutz, Tierwohl und gesunde Ernährung" geht es im Hotel & Congress Center Estrel in Berlin. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weiterlesen: Innovationstage 2024: Jetzt anmelden! …
Stammt das Bio-Ei wirklich von einer Legehenne aus ökologischer Haltungsform? Diese Frage lässt sich mittels Kernspinresonanz-Spektroskopie (NMR-Spektroskopie) beantworten. Dazu werden Eigelb-Proben analysiert, deren Spektren wie ein Fingerabdruck großen Informationsgehalt liefern. Ein Abgleich mit charakteristischen Mustern je Haltungsform aus einer Datenbank mit Referenzspektren gibt Aufschluss über die tatsächliche Haltungsform – und das alles mit einer Messegenauigkeit von nahezu 100 Prozent. Weiterlesen: Am Ei erkennen, wie die Henne gehalten wurde: Wissenschaft präsentiert zuverlässige Nachweismethode …
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 2024 deutschlandweit rund 309 Hektar neue Rebflächen genehmigt. Insgesamt wurden bei der BLE rund 711 Hektar für Neuanpflanzungen beantragt – rund 27 Prozent weniger als 2023. Weiterlesen: Weinbau: 309 Hektar mehr Rebflächen in 2024 …
In einem Forschungsprojekt des Bundesprogramms Ökologischer Landbau (BÖL) haben 37 Bio-Obstbaubetriebe über sechs Jahre Informationen zu wesentlichen Maßnahmen übermittelt, die sie zur Erhaltung der Pflanzengesundheit ergriffen haben – von der Sortenwahl über die Bodenbearbeitung und -pflege bis zum Einsatz von Pflanzenschutzmitteln. Obstbaubetriebe und Interessierte können diese Praxisdaten nun im neuen Portal www.poseidon.foeko.de einsehen und mit ihren betrieblichen Maßnahmen vergleichen. Weiterlesen: Bio-Obstbau: Neues Online-Portal mit Praxisdaten zur Pflanzengesundheit …
Im Jahr 2023 sank die Schülerzahl an den ein- und zweijährigen Fachschulen gegenüber dem Vorjahr um 161. Damit setzt sich der rückläufige Trend der vergangenen Jahre fort. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat neue Zahlen rund um die Fachschulen in der Land- und Forstwirtschaft sowie in der ländlichen Hauswirtschaft in Deutschland veröffentlicht. Weiterlesen: Schülerzahl an Fachschulen für Grüne Berufe sinkt erneut …
1,7 Kilogramm frische und verarbeitete Kirschen verbrauchten die Deutschen pro Kopf nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) im Wirtschaftsjahr 2022/ 2023. Vier Jahre vorher war es noch ein ganzes Kilogramm mehr. Schutznetze gegen Unwetter und Schädlinge gewinnen an Bedeutung. Weiterlesen: Verbrauch von Kirschen sank das vierte Jahr in Folge …
Wie muss ein zukunftsfähiges Wassermanagement in der Landwirtschaft aussehen und wie gelingt Wasserschutz in der Praxis? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zeigt in der neuen Ausgabe der Fachzeitschrift "B&B Agrar" bedarfsangepasste Bewirtschaftungsmethoden, die über Beratungs- und Bildungsprojekte in die Praxis getragen werden. Weiterlesen: "B&B Agrar": Ressource Wasser schützen …
Obst und Gemüse, Wein, Hopfen sowie Imkereierzeugnisse – diese vier Agrarsektoren erhalten in Deutschland eine besondere Förderung über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP). Welchen Herausforderungen sie gegenüberstehen, welche Förderungen es gibt und was damit verbunden ist, stellt die neue "LandInForm"-Ausgabe der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS) vor. Weiterlesen: "LandInForm": Besondere Produkte, besondere Förderung …
Salat wächst besser im Halbschatten. Auch Brombeeren oder Küchenkräuter kommen mit drei Stunden Sonne am Tag gut aus. Geerntet werden sollte in lichtarmen Beeten laut Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) abends. Bei Wasser und Dünger heißt es: Weniger ist mehr! Weiterlesen: Richtig Gärtnern in schattigen Beeten …
Am 10. Juni 2024 um 18:30 Uhr erfahren Ausbilderinnen und Ausbilder im Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL), wie sie "Mit Leittexten Schritt für Schritt zum Erfolg" gelangen. Im Web-Seminar am 12. Juni 2024 um 18:30 Uhr geht es um "Selbstfürsorge statt Selbstausbeutung in landwirtschaftlichen Betrieben". Weiterlesen: Zwei neue BZL-Web-Seminare im Juni – jetzt anmelden …
Als Fachpartner der diesjährigen DLG-Feldtage präsentiert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) am Versuchsfeld "VF 11" Projekte und Wissenswertes zum Thema resiliente Anbausysteme. In drei DLG-Fachforen geht es um digitale Technologien, Bio-Kompost und wasserschonende Bewirtschaftung auf dem eigenen Betrieb. Im "Pop-Up Talk DLG" erfahren Praktikerinnen und Praktiker, wie sie Ideen erproben und fördern lassen können. Weiterlesen: Die BLE auf den DLG-Feldtagen 2024: Robuste Pflanzenbausysteme …
In ihrem kurzen Leben sammelt eine Honigbiene Nektar für rund zehn Gramm Honig. Um den Jahresverbrauch von rund einem Kilogramm pro Person zu decken, ist die Lebensleistung von etwa 100 Honigbienen nötig. Zum Weltbienentag am 20. Mai 2024 informiert das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) über die Versorgung mit Honig in Deutschland und gibt Tipps für bienenfreundliche Gärten und Balkone. Weiterlesen: Das Bienenleben: Sieben Wochen für einen Teelöffel Honig …
Am 09. Mai 2024 findet bundesweit der Tag der Kitaverpflegung statt. Zahlreiche Angebote laden Verantwortliche in Kita und Kindertagespflege ein, sich für ein Plus an Qualität zu engagieren. Das Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ) sprach anlässlich des Aktionstages mit Bundesernährungsminister Cem Özdemir unter anderem darüber, welche Maßnahmen der Ernährungsstrategie im Bereich Kita- und Schulverpflegung noch in dieser Legislaturperiode umgesetzt werden können. Weiterlesen: Tag der Kitaverpflegung 2024: Das NQZ im Gespräch mit Bundesminister Cem Özdemir …
Rund ein Viertel der in Deutschland geernteten Trockenerbsen werden bisher als Nahrungsmittel verwendet, gefolgt von Sojabohnen (10 Prozent), Lupinen (7,5 Prozent) und Ackerbohnen (5 Prozent). Linsen und Kichererbsen werden hingegen ausschließlich zu Nahrungszwecken angebaut – rund 80 Prozent der heimischen Erntemenge fließt in die menschliche Ernährung. Das ergab die Marktrecherche Hülsenfrüchte des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Weiterlesen: Mehr heimische Hülsenfrüchte auf den Tellern: Marktrecherche bestätigt Potenzial …
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert auch in diesem Jahr die Anschaffung geeigneter Drohnen mit Wärmebildkamera zur Rehkitzrettung. Bis 14. Juni 2024 können eingetragene Vereine einen Antrag auf vorzeitigen, förderunschädlichen Vorhabenbeginn bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) stellen. Weiterlesen: Drohnen zur Rehkitzrettung 2024: Jetzt Antrag stellen …
Der langfristige Trend zu einem geringeren Fleischverzehr in Deutschland setzt sich auch 2023 fort. Auf Basis der neuen Berechnungen sank nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) der Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch im Jahr 2023 um 430 Gramm auf nunmehr 51,6 Kilogramm. Weiterlesen: Pro-Kopf-Verzehr von Fleisch sinkt auf unter 52 Kilogramm …
Ab dem 15. April 2024 können sich zunächst Erzeugerorganisationen und Kontrollsysteme einmalig bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) für die Teilnahme am neuen Förderprogramm des Bundeslandwirtschaftsministeriums anerkennen lassen. Nach Bestätigung der Förderfähigkeit haben die Mitgliedsbetriebe dieser Organisationen und Kontrollsysteme ab dem 04. Juni 2024 die Möglichkeit, Anträge auf Förderung laufender Kosten zu stellen, die durch eine besonders artgerechte und umweltschonendere Haltung von Tieren entstehen. Weiterlesen: Förderung laufender Mehrkosten im Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung startet …
Die Möglichkeit, der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) unlautere Handelspraktiken (UTP) zu melden, hat sich herumgesprochen: Im vergangenen Jahr reichten Lieferanten und Organisationen der Agrar- und Ernährungsbranche elf Beschwerden bei der Behörde ein. Das geht aus dem nun veröffentlichten Jahresbericht 2023 hervor. Weiterlesen: UTP-Jahresbericht: Deutlich mehr Beschwerden bei der BLE …
Sie wird auch Dicke Bohne, Pferde-, Puff- oder Saubohne genannt und ist eigentlich gar keine Bohne, sondern gehört botanisch zur Gattung der Wicken. Die Hülsenfrucht fühlt sich im hiesigen Klima wohl und ist zunehmend wieder auf deutschen Äckern zu finden. Weiterlesen: Frühstart im Garten – jetzt Ackerbohnen aussäen …
In der neuen LandInForm-Ausgabe blickt die "Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume – für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU" (DVS) auf Unternehmen mit einer Mitarbeitendenzahl zwischen fünfzig bis fünfhundert und deren Rolle für die Region, in der sie sitzen. Weiterlesen: "LandInForm": Unternehmen für regionale Entwicklung …
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern stieg 2023 nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) auf 236 Eier und liegt damit in etwa auf dem Niveau von 2019. Die Erzeugung von Konsumeiern im Inland sank hingegen um 119 Millionen Eier – was unter anderem zu gut sechs Prozent mehr Importen an Schaleneiern und Eiprodukten sowie zu einem niedrigeren Selbstversorgungsgrad von 73 Prozent führte. Weiterlesen: Eierverbrauch steigt um sechs Eier pro Kopf …
Zum 01. März 2024 startet das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) das Bundesprogramm Umbau der landwirtschaftlichen Tierhaltung. Zunächst nimmt die BLE Anträge für Investitionen wie Bau, Umbau oder Ersatzbau von Schweineställen oder einzelner Haltungsbereiche entgegen. Die Förderung laufender Mehrkosten beginnt im April 2024. Weiterlesen: Bundesprogramm Umbau der Tierhaltung startet …
Ob Zahlen zur Betriebsstruktur, zum Nahrungsmittelverbrauch oder Außenhandel: Das neue Statistische Jahrbuch 2023 ist ab sofort im BLE-Medienservice verfügbar. Es enthält umfangreiche Daten zu allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Deutschland sowie der EU. Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) bereitet die Statistiken für das Bundeslandwirtschaftsministerium auf. Weiterlesen: Neues Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2023 …
Wie sich junge Menschen für Landwirtschaft und bewusste Ernährung begeistern lassen, zeigt die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) auf der Bildungsmesse didacta vom 20. bis 24. Februar in Köln. Erzieherinnen und Erzieher, Lehrkräfte und Ausbildende werden mit einem vielseitigen Angebot unterstützt, Themen wie Nachhaltigkeit in Landwirtschaft und Ernährung motivierend in den Unterricht einzubringen. Weiterlesen: Die BLE auf der didacta: Bildung in Ernährung und Landwirtschaft …
Im Wirtschaftsjahr 2022/23 wurden in Deutschland knapp vier Millionen Tonnen Zucker hergestellt – gut 15 Prozent weniger als im Vorjahr. Der Pro-Kopf-Verbrauch sank ebenfalls und lag mit 33,2 Kilogramm Zucker 1,5 Kilogramm unter dem Vorjahresniveau. Weiterlesen: Versorgungsbilanz: Weniger Zucker verbraucht …
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zeigt auf der diesjährigen BIOFACH in Nürnberg Projekte aus dem Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) zu Bio-Wertschöpfungsketten und zur Außer-Haus-Verpflegung (AHV). Die Informationsstelle Bio-Siegel beantwortet Fragen zum Kontrollverfahren der neuen AHV-Verordnung und zum beliebten nationalen Bio-Siegel. Gäste erfahren in einer Podiumsdiskussion außerdem mehr über die Bio-Strategie 2030. Weiterlesen: BIOFACH 2024: Bio-Wertschöpfungsketten und Außer-Haus-Verpflegung im Fokus …
Die Nutztierhaltung im Ökolandbau nehmen die meisten Konsumentinnen und Konsumenten deutlich positiver wahr als die konventionelle Nutztierhaltung. Allerdings basiert diese Einschätzung häufig auf fehlendem Wissen und teils hohen Erwartungen. Um die Lücke zwischen persönlicher Einschätzung und tatsächlicher Praxis zu schließen, sollte die Branche ein realitätsnahes Bild der ökologischen Tierhaltung vermitteln sowie Haltungs- und Managementvorgaben weiter optimieren. Weiterlesen: Studie: Ökolandbau ist beliebt, aber an Wissen hapert es …
Einen bunten Strauß an Projekten aus Forschung und Praxis präsentiert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) am Stand GA-19 des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) vom 23. bis 26. Januar 2024 in Essen. Weiterlesen: IPM 2024: Trauermücken, Torf und digitale Technologien …
Mit der VR-Brille durch den virtuellen Stall, "Wissenshäppchen" über Landwirtschaft aufschnappen, dann mit der Ernährungsexpertin energiereiche Rezepte umwandeln und noch einen Kochworkshop mitnehmen: All das und mehr bot die BLE den Gästen auf der Grünen Woche vom 19. bis 28. Januar 2024 in Berlin. In drei Hallen gab es praktische Tipps für Verbraucherinnen und Verbraucher sowie Fachkundige. Weiterlesen: Grüne Woche 2024: Von Stalleinblicken und Erbsen-Käse …