Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Pressemitteilungen der BLE

Hier finden Sie Pressemitteilungen der BLE.

Meldungen

Onlineplattform "B&B Agrar": Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung - Erscheinungsdatum: 11.04.2025

Wie kann Nachhaltigkeit in der Ausbildung und im Alltag Grüner Berufe umgesetzt werden? Die "Plattform B&B Agrar" widmet sich aktuell diesem wichtigen Themenkomplex. Sie ersetzt ab sofort die Fachzeitschrift "B&B Agrar" und ist auf www.bildungsserveragrar.de zu finden. Weiterlesen: Onlineplattform "B&B Agrar": Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung …

Onlineplattform "B&B Agrar" (verweist auf: Onlineplattform "B&B Agrar": Nachhaltigkeit in der Berufsausbildung)

Versorgungsbilanz Milch: Mehr Käse und weniger Butter verbraucht - Erscheinungsdatum: 10.04.2025

Nach vorläufigen Zahlen des BZL blieb der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2024 mit 46,2 Kilogramm konstant. Während die Bürgerinnen und Bürger bei Butter sparsamer waren, erhöhte sich der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse um ein Kilogramm auf 25,4 Kilogramm. Weiterlesen: Versorgungsbilanz Milch: Mehr Käse und weniger Butter verbraucht …

Milch, Käse und Butter (verweist auf: Versorgungsbilanz Milch: Mehr Käse und weniger Butter verbraucht)

BZL-Web-Seminare zu Humusaufbau und Pflanzenschutzmittelausbringung – jetzt anmelden - Erscheinungsdatum: 07.04.2025

Um Humusaufbau und Klimaschutzberatung sowie teilflächenspezifische Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln geht es in zwei BZL-Web-Seminaren am 06. und 28. Mai 2025 jeweils von 18:00 bis 19:30 Uhr. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weiterlesen: BZL-Web-Seminare zu Humusaufbau und Pflanzenschutzmittelausbringung – jetzt anmelden …

Tippen auf Laptop (verweist auf: BZL-Web-Seminare zu Humusaufbau und Pflanzenschutzmittelausbringung – jetzt anmelden)

Versorgungsbilanz Fleisch: Verzehr leicht gestiegen - Erscheinungsdatum: 27.03.2025

Nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) lag der rechnerische Fleischverzehr in Deutschland mit durchschnittlich 53,2 Kilogramm pro Person leicht über dem der beiden Vorjahre (2022: 52,8 sowie 2023: 52,9 Kilogramm pro Person).   Weiterlesen: Versorgungsbilanz Fleisch: Verzehr leicht gestiegen …

Verschiedene Fleischsorten roh auf einem Holzbrett (verweist auf: Versorgungsbilanz Fleisch: Verzehr leicht gestiegen)

Ökolandbau in der Berufsbildung: Neue Unterrichtsmaterialien zu Fruchtfolge, Weizen, Rindern und Schweinen - Erscheinungsdatum: 24.03.2025

Wie wird eine Fruchtfolge im ökologischen Landbau geplant? Was sind die Besonderheiten beim Anbau von Winterweizen im Ökolandbau? Wie unterscheiden sich die konventionelle und ökologische Rinderzucht? Weiterlesen: Ökolandbau in der Berufsbildung: Neue Unterrichtsmaterialien zu Fruchtfolge, Weizen, Rindern und Schweinen …

Unterrichtsmaterialien zu Fruchtfolge, Weizen, Rindern und Schweinen (verweist auf: Ökolandbau in der Berufsbildung: Neue Unterrichtsmaterialien zu Fruchtfolge, Weizen, Rindern und Schweinen)

Zehn Eier mehr pro Person: Neue BZL-Versorgungsbilanz - Erscheinungsdatum: 20.03.2025

Der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern stieg 2024 nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) auf 249 Eier und wuchs damit das zweite Jahr in Folge. Die Erzeugung von Konsumeiern im Inland erhöhte sich ebenfalls auf 15,2 Milliarden Stück (+ drei Prozent). Weiterlesen: Zehn Eier mehr pro Person: Neue BZL-Versorgungsbilanz …

Frische Eier in einem Eimer im Stall (verweist auf: Zehn Eier mehr pro Person: Neue BZL-Versorgungsbilanz)

Drohnen zur Rehkitzrettung 2025: Neue Förderperiode startet – Antragstellung ab sofort möglich - Erscheinungsdatum: 19.03.2025

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert auch in diesem Jahr die Anschaffung geeigneter Drohnen mit Wärmebildkamera zur Rehkitzrettung. Bis 17. Juni 2025 können eingetragene Vereine einen Antrag auf Förderung bei der BLE stellen. Weiterlesen: Drohnen zur Rehkitzrettung 2025: Neue Förderperiode startet – Antragstellung ab sofort möglich …

Rehkitz auf blühender Wiese (verweist auf: Drohnen zur Rehkitzrettung 2025: Neue Förderperiode startet – Antragstellung ab sofort möglich)

BZL-Web-Seminar zu Anbau und Vermarktung von Sojabohne, Lupine und Kichererbse – jetzt anmelden - Erscheinungsdatum: 18.03.2025

Um "Nachhaltigkeit vom Acker: Erfolgreicher Anbau von Sojabohne, Lupine und Kichererbse" geht es im Web-Seminar des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) am 09. April 2025 von 18:00 bis 19:30 Uhr. Die Anmeldung ist ab sofort möglich. Weiterlesen: BZL-Web-Seminar zu Anbau und Vermarktung von Sojabohne, Lupine und Kichererbse – jetzt anmelden …

Tippen auf Laptop (verweist auf: BZL-Web-Seminar zu Anbau und Vermarktung von Sojabohne, Lupine und Kichererbse – jetzt anmelden)

UTP-Jahresbericht 2024: BLE untersagt erstmals Unlautere Handelspraktiken von Lebensmitteleinzelhändlern - Erscheinungsdatum: 17.03.2025

Im Jahr 2024 konnte die BLE erstmals Unterlautere Handelspraktiken (UTP) in zwei Fällen untersagen. Zwei Verfahren leitete die BLE 2024 ein – eines befindet sich noch in der Bearbeitung, ebenso wie zwei weitere Verfahren aus dem Jahr 2023. Das geht aus dem nun veröffentlichten Tätigkeitsbericht 2024 hervor. Weiterlesen: UTP-Jahresbericht 2024: BLE untersagt erstmals Unlautere Handelspraktiken von Lebensmitteleinzelhändlern …

Schere zerschneidet Zettel mit dem Wort Unfair in Un und fair (verweist auf: UTP-Jahresbericht 2024: BLE untersagt erstmals Unlautere Handelspraktiken von Lebensmitteleinzelhändlern)

Neue Ausgabe LandInForm: Eine Fläche mehrfach nutzen - Erscheinungsdatum: 07.03.2025

Der Flächenbedarf für die Erzeugung erneuerbarer Energie steigt. Aber auch für Wohnraum, Verkehr, Retentions- oder Naturräume. Ein Lösungsansatz ist, dass eine Fläche mehrere Funktionen erfüllt. In der neuen Ausgabe der LandInForm der DVS werden Beispiele und Herausforderungen gezeigt. Weiterlesen: Neue Ausgabe LandInForm: Eine Fläche mehrfach nutzen …

Puten (verweist auf: Neue Ausgabe LandInForm: Eine Fläche mehrfach nutzen)

Zucht und Haltung unkupierter Schafe ist möglich – "TWZ-Schaf" stellt Ergebnisse vor - Erscheinungsdatum: 05.03.2025

Mit gezielten Anpassungen in der Fütterung, dem Parasiten- und Herdenmanagement sowie in der Genetik ist die Zucht und tierschutzgerechte Haltung unkupierter Schafe möglich. Dies ist das zentrale Ergebnis des Projekts "Tierwohlkompetenzzentrum Schaf" (TWZ-Schaf) im Bundesprogramm Nutztierhaltung (BUNTH). Weiterlesen: Zucht und Haltung unkupierter Schafe ist möglich – "TWZ-Schaf" stellt Ergebnisse vor …

Schafe (verweist auf: Zucht und Haltung unkupierter Schafe ist möglich – "TWZ-Schaf" stellt Ergebnisse vor)

Aus NQZ wird "Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung" - Erscheinungsdatum: 27.02.2025

Das "Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)" trägt ab sofort den Namen "Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung". Damit verdeutlicht es seine Rolle: Als prägnante, starke Stimme auf Bundesebene, als Netzwerkpartner und Austauschplattform für alle, die gemeinsam an der Qualität der Gemeinschaftsverpflegung für Kinder und Jugendliche arbeiten. Die Angebote des Bundeszentrums sind ab sofort unter www.gemeinsamgutessen.de zu finden. Weiterlesen: Aus NQZ wird "Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung" …

Logo Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung (verweist auf: Aus NQZ wird "Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung")

Jetzt anmelden zum BZL-Web-Seminar: Entscheidungen im Pflanzenschutz mithilfe von Prognosemodellen treffen - Erscheinungsdatum: 20.02.2025

Wie helfen technische Innovationen und digitale Anwendungen sowie neue pflanzenbauliche Maßnahmen der Landwirtschaft, den aktuellen Herausforderungen im Pflanzenschutz zu begegnen? Zu diesem Thema bieten das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) und die Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau in diesem Jahr insgesamt vier Web-Seminare an. Weiterlesen: Jetzt anmelden zum BZL-Web-Seminar: Entscheidungen im Pflanzenschutz mithilfe von Prognosemodellen treffen …

Tippen auf Laptop (verweist auf: Jetzt anmelden zum BZL-Web-Seminar: Entscheidungen im Pflanzenschutz mithilfe von Prognosemodellen treffen)

35. Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse - Erscheinungsdatum: 18.02.2025

Vom 25. bis 27. März 2025 hat sich die Branche im Gustav-Stresemann-Institut in Bonn zur 35. Internationalen Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse getroffen. Ein Schwerpunktthema war Afrika, seine Obst- und Gemüsevielfalt sowie Produktionsbedingungen. Weiterlesen: 35. Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse …

Tagungsraum (verweist auf: 35. Internationale Arbeitstagung Qualitätskontrolle Obst und Gemüse)

Konventionelle Putenherkünfte für Ökolandbau geeignet - Erscheinungsdatum: 17.02.2025

Forschende haben herausgefunden, dass sich auch unter ökologischen Fütterungs- und Haltungsbedingungen mit schnell wachsenden Putenherkünften gute und wirtschaftlich tragfähige Mastleistungen erzielen lassen. Eingeschränkte Energie- und Aminosäureversorgung sowie ökokonforme Haltungsbedingungen haben demnach keine Auswirkungen auf das Wachstum. Weiterlesen: Konventionelle Putenherkünfte für Ökolandbau geeignet …

Puten (verweist auf: Konventionelle Putenherkünfte für Ökolandbau geeignet)

Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2024 jetzt erhältlich - Erscheinungsdatum: 14.02.2025

Ob Zahlen zur Betriebsstruktur, zum Nahrungsmittelverbrauch oder Außenhandel: Das Statistische Jahrbuch enthält umfangreiche Daten zu allen Bereichen der Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft in Deutschland sowie der EU. Eine Übersicht mit weiteren Tabellen, die es ausschließlich online gibt, rundet das Angebot ab.  Weiterlesen: Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2024 jetzt erhältlich …

Titelbild (verweist auf: Statistisches Jahrbuch über Ernährung, Landwirtschaft und Forsten 2024 jetzt erhältlich)

4. BZL-Bildungsforum: "Künstliche Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung" – jetzt anmelden - Erscheinungsdatum: 13.02.2025

Am 6. und 7. Mai 2025 lädt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zum 4. Bildungsforum in die DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein ein. Die Tagung rückt Chancen und Herausforderungen in den Mittelpunkt, die mit dem KI-Einsatz in der beruflichen Bildung verbunden sind. Zielgruppe sind Akteure der landwirtschaftlichen Berufsbildung aus Ministerien, Wissenschaft, Verwaltung sowie landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen. Weiterlesen: 4. BZL-Bildungsforum: "Künstliche Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung" – jetzt anmelden …

Landwirt mit Auszubildenden im Gewächshaus (verweist auf: 4. BZL-Bildungsforum: "Künstliche Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung" – jetzt anmelden)

Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um zehn Prozent - Erscheinungsdatum: 10.02.2025

Im Wirtschaftsjahr 2023/24 wurden in Deutschland 4,2 Millionen Tonnen Zucker hergestellt – 6,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Aufgrund gestiegener Exporte sank die Inlandsverwendung jedoch um mehr als sieben Prozent. Der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch ging von 33,9 auf 30,4 Kilogramm zurück. Weiterlesen: Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um zehn Prozent …

Zucker auf Holzlöffel, Zuckersack im Hintergrund (verweist auf: Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um zehn Prozent)

Bildungsmedien vom Acker bis zum Teller: Die BLE auf der didacta - Erscheinungsdatum: 05.02.2025

Interesse an der Herkunft von Nahrungsmitteln wecken und Ernährungskompetenz vermitteln: Wie das gelingt, zeigt die BLE vom 11. bis 15. Februar 2025 auf der Bildungsmesse didacta in Stuttgart. Vom Kindergarten bis hin zur Berufsbildung gibt es altersgerecht aufbereitete Bildungsmedien. Weiterlesen: Bildungsmedien vom Acker bis zum Teller: Die BLE auf der didacta …

BLE-Publikationen auf einem Tisch (verweist auf: Bildungsmedien vom Acker bis zum Teller: Die BLE auf der didacta)

BIOFACH 2025: Von Förderangeboten bis hin zum Bio-Siegel - Erscheinungsdatum: 03.02.2025

Auf der diesjährigen BIOFACH in Nürnberg informiert die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) zu den Schwerpunktthemen Bio-Wertschöpfungsketten, Verarbeitung sowie Außer-Haus-Verpflegung (AHV). Weiterlesen: BIOFACH 2025: Von Förderangeboten bis hin zum Bio-Siegel …

Zwei Menschen am Messestand (verweist auf: BIOFACH 2025: Von Förderangeboten bis hin zum Bio-Siegel)

BZL-Web-Seminare zu Emissionspotenzialen und Tiergerechtheit sowie zu Selbsterntegärten - Erscheinungsdatum: 30.01.2025

Um die Nutzung der neuen Web-Anwendung "InKalkTier" des KTBL geht es im Web-Seminar des BZL. Es wird vorgestellt, wie Emissionspotenziale und Tiergerechtheit von Haltungsverfahren mit "InKalkTier" richtig eingeschätzt werden können. Weiterlesen: BZL-Web-Seminare zu Emissionspotenzialen und Tiergerechtheit sowie zu Selbsterntegärten …

Tippen auf Laptop (verweist auf: BZL-Web-Seminare zu Emissionspotenzialen und Tiergerechtheit sowie zu Selbsterntegärten)

Neuer Trendreport Ernährung 2025 erschienen - Erscheinungsdatum: 29.01.2025

Nachhaltig, gesund und individuell: Immer mehr Menschen kombinieren nachhaltige und gesunde Ernährung unter dem Motto "Ein bisschen Klimaschutz, ein bisschen Self-Care"; dabei gesund, flexibel und selbstbestimmt. Weiterlesen: Neuer Trendreport Ernährung 2025 erschienen …

Grafik der 10 Trends (verweist auf: Neuer Trendreport Ernährung 2025 erschienen)

"Forschung für die Praxis": Neu auf www.praxis-agrar.de - Erscheinungsdatum: 28.01.2025

An welchen Forschungsfragen arbeitet die Wissenschaft in den Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau? Welche Erkenntnisse sind zu erwarten? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen eine neue Online-Rubrik rund um landwirtschaftliche und gartenbauliche Forschungsthemen veröffentlicht. Weiterlesen: "Forschung für die Praxis": Neu auf www.praxis-agrar.de …

Screenshot (verweist auf: "Forschung für die Praxis": Neu auf www.praxis-agrar.de)

Entwaldungsfreie Produkte: Acht Web-Seminare ab Februar  - Erscheinungsdatum: 24.01.2025

Die BLE informiert in acht Web-Seminaren zur Entwaldungsfreie-Produkte-Verordnung (EUDR). Die Veranstaltungen richten sich an alle Akteure entlang der Lieferkette. Den Auftakt macht ein Seminar zur Einführung in die EUDR am 13. Februar 2025. Weiterlesen: Entwaldungsfreie Produkte: Acht Web-Seminare ab Februar  …

Entwaldung (verweist auf: Entwaldungsfreie Produkte: Acht Web-Seminare ab Februar )

Projektideen für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser gesucht - Erscheinungsdatum: 15.01.2025

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für das landwirtschaftliche Wassermanagement entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Bewerbungen nimmt die BLE bis zum 29. April 2025, 12:00 Uhr, an. Weiterlesen: Projektideen für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser gesucht …

Landwirt bewässert Acker (verweist auf: Projektideen für einen klimaangepassten Umgang mit der Ressource Wasser gesucht)

Forschung und Förderung im Gartenbau: Die BLE auf der IPM  - Erscheinungsdatum: 14.01.2025

Die BLE informiert auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen vom 28. bis 31. Januar 2025 am BMEL-Stand GA-19 über Roboter zur Erdbeerernte, Ideen für urbanen Gartenbau sowie Fördermöglichkeiten. Wissenswertes rund um Forschungsergebnisse zum Thema "Wassermanagement" gibt es am Stand GA-17 des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Weiterlesen: Forschung und Förderung im Gartenbau: Die BLE auf der IPM  …

Blick in Messehalle (verweist auf: Forschung und Förderung im Gartenbau: Die BLE auf der IPM )

Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar zur Agrarstatistik - Erscheinungsdatum: 13.01.2025

Warum wird der Pommes-Verbrauch pro Wirtschaftsjahr angegeben, der Fleischverzehr aber pro Kalenderjahr? Wie werden Eier in der Statistik zu Nudeln und wie viele Menschen ernährt eine Landwirtin oder ein Landwirt in Deutschland? Antworten hierzu bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) am 28. Januar 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr in einem kostenlosen Web-Seminar zur Agrarstatistik. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weiterlesen: Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar zur Agrarstatistik …

Verschiedene Info-Grafiken (verweist auf: Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar zur Agrarstatistik)

Die BLE auf der Grünen Woche 2025: Von historischen Sorten bis zur Ernährung von morgen - Erscheinungsdatum: 08.01.2025

Im interaktiven "Genbank-Regal" durch historisches Saatgut stöbern, sich über "Proteine der Zukunft" als Teil pflanzenbetonter Ernährung informieren oder mit der VR-Brille durch den Rinderstall von morgen gehen: All das und mehr bietet die BLE den Gästen auf der Grünen Woche vom 17. bis 26. Januar 2025 in Berlin. In drei Hallen gibt es neben praktischen Tipps Wissenswertes aus der Forschung. Weiterlesen: Die BLE auf der Grünen Woche 2025: Von historischen Sorten bis zur Ernährung von morgen …

Blick in die Messehalle (verweist auf: Die BLE auf der Grünen Woche 2025: Von historischen Sorten bis zur Ernährung von morgen)

Projektideen gesucht: Zukunftsfähige Haltungssysteme in der Tierhaltung - Erscheinungsdatum: 06.01.2025

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für zukunftsorientierte Haltungs- und Managementsysteme sowie -verfahren, die mehr Tierwohl ermöglichen und dabei gleichzeitig klima- und umweltschonend sowie wirtschaftlich rentabel sind. Bewerbungen können bis zum 02. April 2025 online bei der BLE eingereicht werden. Weiterlesen: Projektideen gesucht: Zukunftsfähige Haltungssysteme in der Tierhaltung …

Kälbchen im Stall (verweist auf: Projektideen gesucht: Zukunftsfähige Haltungssysteme in der Tierhaltung)