Pressemitteilungen der BLE
Hier finden Sie Pressemitteilungen der BLE.
Meldungen
Der Pro-Kopf-Verbrauch von Eiern stieg 2024 nach vorläufigen Angaben des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL) auf 249 Eier und wuchs damit das zweite Jahr in Folge. Die Erzeugung von Konsumeiern im Inland erhöhte sich ebenfalls auf 15,2 Milliarden Stück (+ drei Prozent). Weiterlesen: Zehn Eier mehr pro Person: Neue BZL-Versorgungsbilanz …
Der Flächenbedarf für die Erzeugung erneuerbarer Energie steigt. Aber auch für Wohnraum, Verkehr, Retentions- oder Naturräume. Ein Lösungsansatz ist, dass eine Fläche mehrere Funktionen erfüllt. In der neuen Ausgabe der LandInForm der DVS werden Beispiele und Herausforderungen gezeigt. Weiterlesen: Neue Ausgabe LandInForm: Eine Fläche mehrfach nutzen …
Das "Nationale Qualitätszentrum für Ernährung in Kita und Schule (NQZ)" trägt ab sofort den Namen "Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung". Damit verdeutlicht es seine Rolle: Als prägnante, starke Stimme auf Bundesebene, als Netzwerkpartner und Austauschplattform für alle, die gemeinsam an der Qualität der Gemeinschaftsverpflegung für Kinder und Jugendliche arbeiten. Die Angebote des Bundeszentrums sind ab sofort unter www.gemeinsamgutessen.de zu finden. Weiterlesen: Aus NQZ wird "Bundeszentrum Kita- und Schulverpflegung" …
Forschende haben herausgefunden, dass sich auch unter ökologischen Fütterungs- und Haltungsbedingungen mit schnell wachsenden Putenherkünften gute und wirtschaftlich tragfähige Mastleistungen erzielen lassen. Eingeschränkte Energie- und Aminosäureversorgung sowie ökokonforme Haltungsbedingungen haben demnach keine Auswirkungen auf das Wachstum. Weiterlesen: Konventionelle Putenherkünfte für Ökolandbau geeignet …
Am 6. und 7. Mai 2025 lädt das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) zum 4. Bildungsforum in die DEULA Rheinland in Kempen am Niederrhein ein. Die Tagung rückt Chancen und Herausforderungen in den Mittelpunkt, die mit dem KI-Einsatz in der beruflichen Bildung verbunden sind. Zielgruppe sind Akteure der landwirtschaftlichen Berufsbildung aus Ministerien, Wissenschaft, Verwaltung sowie landwirtschaftlichen Berufs- und Fachschulen. Weiterlesen: 4. BZL-Bildungsforum: "Künstliche Intelligenz (KI) in der beruflichen Bildung" – jetzt anmelden …
Im Wirtschaftsjahr 2023/24 wurden in Deutschland 4,2 Millionen Tonnen Zucker hergestellt – 6,9 Prozent mehr als im Vorjahr. Aufgrund gestiegener Exporte sank die Inlandsverwendung jedoch um mehr als sieben Prozent. Der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch ging von 33,9 auf 30,4 Kilogramm zurück. Weiterlesen: Zucker: Nahrungsverwendung sinkt um zehn Prozent …
An welchen Forschungsfragen arbeitet die Wissenschaft in den Bereichen Landwirtschaft und Gartenbau? Welche Erkenntnisse sind zu erwarten? Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) hat auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen eine neue Online-Rubrik rund um landwirtschaftliche und gartenbauliche Forschungsthemen veröffentlicht. Weiterlesen: "Forschung für die Praxis": Neu auf www.praxis-agrar.de …
Die BLE informiert auf der Internationalen Pflanzenmesse (IPM) in Essen vom 28. bis 31. Januar 2025 am BMEL-Stand GA-19 über Roboter zur Erdbeerernte, Ideen für urbanen Gartenbau sowie Fördermöglichkeiten. Wissenswertes rund um Forschungsergebnisse zum Thema "Wassermanagement" gibt es am Stand GA-17 des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL). Weiterlesen: Forschung und Förderung im Gartenbau: Die BLE auf der IPM …
Warum wird der Pommes-Verbrauch pro Wirtschaftsjahr angegeben, der Fleischverzehr aber pro Kalenderjahr? Wie werden Eier in der Statistik zu Nudeln und wie viele Menschen ernährt eine Landwirtin oder ein Landwirt in Deutschland? Antworten hierzu bietet das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) am 28. Januar 2025 von 15:00 bis 16:30 Uhr in einem kostenlosen Web-Seminar zur Agrarstatistik. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Weiterlesen: Jetzt anmelden: BZL-Web-Seminar zur Agrarstatistik …
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert Projektideen für zukunftsorientierte Haltungs- und Managementsysteme sowie -verfahren, die mehr Tierwohl ermöglichen und dabei gleichzeitig klima- und umweltschonend sowie wirtschaftlich rentabel sind. Bewerbungen können bis zum 02. April 2025 online bei der BLE eingereicht werden. Weiterlesen: Projektideen gesucht: Zukunftsfähige Haltungssysteme in der Tierhaltung …