Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Milch und Milcherzeugnisse

Daten und Berichte für Deutschland

Das Bundesinformationszentrum Landwirtschaft (BZL) veröffentlicht Daten über die Milcherzeugung und -anlieferung an milchwirtschaftliche Unternehmen sowie die Herstellung von Milcherzeugnissen und deren Verbrauch in Deutschland.

Neue BZL-Versorgungsbilanz: Mehr Käse und weniger Butter verbraucht

Nach vorläufigen Zahlen blieb der rechnerische Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch 2024 mit 46,2 Kilogramm konstant. Während die Bürgerinnen und Bürger bei Butter sparsamer waren, erhöhte sich der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse um ein Kilogramm auf 25,4 Kilogramm.

Ein Blick auf die deutsche Milchwirtschaft zeigt außerdem: 2024 hielt jeder Milchviehbetrieb durchschnittlich 74 Kühe. Für konventionelle Milch bekamen Landwirtinnen und Landwirte knapp drei Cent mehr, Bio-Betriebe erhielten etwas weniger Geld als noch 2023. Im Jahr 2024 erhielten Milchbäuerinnen und -bauern im Durchschnitt 48,14 Cent pro Kilogramm konventionell erzeugter Milch von deutschen Molkereien (2023: 45,34 Cent). Dabei entspricht ein Liter Milch 1,03 Kilogramm. Für Biomilch gab es 58,03 Cent pro Kilogramm (2023: 58,22 Cent).

Laut der BZL-Versorgungsbilanz Milch lieferten heimische Erzeuger im Jahr 2024 rund 31,3 Millionen Tonnen Milch an deutsche Molkereien. Daraus wurden unter anderem 4,1 Millionen Tonnen Konsummilch, 2,74 Millionen Tonnen Käse und 473.400 Tonnen Butter sowie Milchfett- und Milchstreichfetterzeugnissen hergestellt. Wobei für die verschiedenen Produkte unterschiedlich viel Milch benötigt wird: Um beispielsweise ein Päckchen Butter (250 Gramm) herzustellen, bedarf es rund fünf Kilogramm Milch. 

Weitere aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu Milch und Milchprodukten finden Sie in der aktuellen Pressemitteilung Versorgungsbilanz Milch: Mehr Käse und weniger Butter verbraucht.

Milchpreise pro Monat

2025
Vorjahre

Mengen pro Monat

2025
Vorjahre

Jährliche Daten

Grundlagen
Mengen
Versorgungsbilanzen

Milcherzeugung und -verwendung

2024
Vorjahre

Strukturberichte Molkereiwirtschaft

2021
2018
2015
Vorjahre

Markt- und Versorgungslage

Bericht zur Markt- und Versorgungslage mit Milch und Milcherzeugnissen 2024 (PDF, 5 MB, Nicht barrierefrei)
Bericht zur Markt- und Versorgungslage mit Milch und Milcherzeugnissen 2023 (PDF, 3 MB, Nicht barrierefrei)
Bericht zur Markt- und Versorgungslage mit Milch und Milcherzeugnissen 2022 (PDF, 4 MB, Nicht barrierefrei)
Bericht zur Markt- und Versorgungslage mit Milch und Milcherzeugnissen 2021 (PDF, 4 MB, Nicht barrierefrei)
Bericht zur Markt- und Versorgungslage mit Milch und Milcherzeugnissen 2020 (PDF, 3 MB, Nicht barrierefrei)

Umrechnungsfaktoren Rohmilch

Milchanlieferung nach Umrechnungsfaktoren für Rohmilch von Liter auf Kilogramm (xlsx, 30 KB, Nicht barrierefrei)

Hintergrundinformationen

Zu den Veröffentlichungen gehören detaillierte Datenreihen zur Milchanlieferung an Molkereien einschließlich Fett- und Eiweißgehalten der Milch sowie Erzeugerpreisen. Des Weiteren werden die Herstellungsmengen von Käse, Butter, Milchpulver und weiteren Milcherzeugnissen veröffentlicht.

Die Versorgungsbilanzen geben einen Überblick über die Versorgung mit Milcherzeugnissen und die Entwicklung des Pro-Kopf-Verbrauchs. Zusätzlich werden Informationen über Viehbestände (Rinder, Milchkühe) und die Entwicklung der Milchleistung bereitgestellt.

Die Daten werden auf Grundlage von gesetzlichen Vorgaben zur Marktbeobachtung erhoben. Sie werden von der Europäischen Kommission und dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigt.

Die Märkte für Milch und Milcherzeugnisse in Deutschland und den anderen Mitgliedstaaten der Europäischen Union sind aufgrund ihrer Bedeutung für die landwirtschaftlichen Einkommen von besonderem agrarpolitischen Interesse.

Hier finden Sie Ergebnisse der Marktbeobachtung in Form von monatlichen und jährlichen Tabellen sowie ergänzende Informationen. Auf Anfrage können Daten für andere Zeiträume unter mvo@ble.de zur Verfügung gestellt werden.

Mehr zum Thema

Zum Herunterladen

Rechtsgrundlagen

Kontakt