Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Forschungsvorhaben zur integrativen Aufnahme ökologischer und sozioökonomischer Parameter am Beispiel des Musterguts Tellow

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) förderte das "Forschungsvorhaben zur integrativen Aufnahme ökologischer und soziökonomischer Parameter am Beispiel des Musterguts Tellow (Tellow-total)". Mit Hilfe des Musterguts Tellow und seinem umliegenden Landschaftsraum wurde ein Konzept zur integrativen Datenerhebung sozioökonomischer und ökologischer Parameter erarbeitet.

Im Rahmen der Ackerbaustrategie 2035 stehen die zentralen Herausforderungen im Ackerbau wie z.B. Umwelt-, Gewässer-, Boden- und Klimaschutz im Vordergrund. Auch die gesellschaftliche Akzeptanz für den Ackerbau und seine Bewirtschaftungsmaßnahmen spielen dabei eine wichtige Rolle. Diese Aspekte wurden mit dem Forschungsvorhaben Tellow-total adressiert. Am Mustergut Tellow sollte ein landwirtschaftliches Management etabliert werden, das entsprechend den Ideen der Ackerbaustrategie die Nachhaltigkeit in den Mittelpunkt rückt.

Mit Hilfe des Musterguts Tellow und seinem umliegenden Landschaftsraum wurde untersucht, inwiefern die für Ackerbaubetriebe relevanten ökologischen, sozioökonomischen und landschaftlichen Kriterien und Parameter am Beispiel des Musterguts Tellow erfasst werden können, um die betrieblichen ökologischen und sozialen Leistungsindikatoren in ökonomische Maßstäbe zu überführen. Zudem wurde untersucht, wie sich unterschiedliche Vorbewirtschaftungen (z. B. ökologisch, konventionell), die natürlichen Ausgangsbedingungen und die Schutzgebietskategorien (z. B. Wasserschutzgebiete) auf die relevanten Leistungsindikatoren ausüben. Im Rahmen zweier Teilvorhaben wurden eine differenzierte Bodenanalyse, sozioökonomische Analyse und eine landschaftsökologische Komplexanalyse durchgeführt . Diese umfasste die Schwerpunkte Biodiversität, Landschaftsbild und Landschaftswasserhaushalt.

Das Verbundvorhaben wird von den folgenden Institutionen durchgeführt:

  • Thünen-Institut (TI), Institut für Betriebswirtschaft (Konzept- und Erhebungsbereich Betriebswirtschaft) gemeinsam mit dem Institut für Agrarklimaschutz des TI (Bereich Boden) (FKZ: 2821ABS010) und
  • biota - Institut für ökologische Forschung und Planung GmbH (Teilbereich Landschaft, Wasser, Biodiversität) (FKZ: 2821ABS011).

Das Projekt Tellow-total startete am 01. September 2021 und endete zum 31. März 2023.

Die ausführlichen Ergebnisse finden Sie im Abschlussbericht (PDF, 2 MB, Nicht barrierefrei) des Projekts.