Forschungs- und Entwicklungsvorhaben AKLIMAT – "Anpassungsstrategien an klimatische Veränderungen im Pflanzenbau in Trockengebieten"
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert das Forschungs- und Entwicklungsvorhaben "Anpassungsstrategien an klimatische Veränderungen im Pflanzenbau in Trockengebieten" (AKLIMAT). Das Projekt erforscht, wie kulturartendiversifizierte Anpassungssungstrategien Ackerbausysteme in Trockengebieten widerstandsfähiger gegen die Auswirkungen des Klimawandels machen können.
Im Rahmen des dreijährigen Forschungs- und Entwicklungsvorhabens AKLIMAT soll ein umfassendes Paket an Anpassungsstrategien (u. a. Integration neuer Kulturen, Anbaumanagement-Maßnahmen) überprüft werden, um Ackerbausysteme in Trockengebieten resilienter gegenüber klimatischen Veränderungen zu machen. Hierfür werden die Kulturarten Körnerhirse (Sorghum-Hirse) und Hartweizen (Winter- und Sommer-Durum) in Feldversuchen hinsichtlich der Ertragsqualität und -quantität unter ressourcenschonenden Bedingungen (bodenschonende und wassersparende Bewirtschaftungsmaßnahmen, Reduzierung von Düngung und Pflanzenschutzmitteleinsatz sowie entsprechender Sortenwahl) untersucht.
Des Weiteren werden die Auswirkungen des Einsatzes von Biostimulanzien in Bezug auf Stresstoleranz und Stickstoffaufnahme-Effizienz der Pflanzen analysiert. Dabei soll die Nachweisbarkeit von Biostimulanzien im Freiland durch die Entwicklung und Optimierung molekularbiologischer, chemischer und Sensorverfahren verbessert werden.
Ebenso werden die Effekte der Bodenbewirtschaftung und die Integration von Zwischenfrüchten auf Bestandesentwicklung, Wasserhaushalt und Ertragsstabilität untersucht. Weiterer Gegenstand der Untersuchungen ist die Eignungsprüfung des Anbaus von Körnerhirse und Hartweizen in Kombination mit bifazialen Agri-Photovoltaik-Modulen. Ergänzend werden die Nischenkulturen Quinoa, Amarant, Chia und Öllein hinsichtlich ihrer Anbauwürdigkeit im Mitteldeutschen Trockengebiet (bei unterschiedlicher Sortenwahl und N-Düngungsintensität) erprobt.
Alle untersuchten Anpassungsstrategien und Kulturen werden auf ihre Praxistauglichkeit und Wirtschaftlichkeit hin überprüft. Durch Laboranalysen wird die Qualität der Produkte auf ihre Eignung für die Weiterverarbeitung in der Lebens- und Futtermittelindustrie untersucht. Dafür werden Fütterungsversuche mit Körnerhirse an Läufern und Mastschweinen durchgeführt, um einen möglichen Markt für diese Kulturpflanze als Futtermittel zu erschließen.
Das Projekt AKLIMAT leistet somit einen wichtigen Beitrag zur Anpassung der Landwirtschaft an die Folgen des Klimawandels bzw. zur Entwicklung von kulturartendiversifizierten Anbauverfahren.
Das Einzelvorhaben wird von der Hochschule Anhalt (FKZ: 2823ABS080) durchgeführt.
Das Projekt AKLIMAT startete am 01. März 2025 und endet zum 29. Februar 2028.