Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Innovationen (ABS)

Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben zur Ackerbaustrategie (ABS) des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL)

Innovationen sind für den gesamten landwirtschaftlichen Sektor essenziell, nicht zuletzt auch um seine Wettbewerbsfähigkeit zu stärken. Das Innovationsprogramm des BMEL aktiviert und bündelt das große Ideenpotenzial aus Wirtschaft und Wissenschaft. Ziel des Programms ist die Unterstützung von technischen und nicht-technischen Innovationen in Deutschland.

Im Rahmen der Ackerbaustrategie werden innovative Vorhaben mit Bezug zu den verschiedenen Handlungsfeldern der Strategie, insbesondere Pflanzenzüchtung, Pflanzenschutz, Kulturpflanzenvielfalt und Fruchtfolge sowie Digitalisierung, gefördert.

Folgende, durch das BMEL geförderte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben leisten einen wichtigen Beitrag zu einem produktiven und nachhaltigen Ackerbau im Sinne der Ziele des Diskussionspapiers zur Ackerbaustrategie 2035.

Forschungs- und Entwicklungsvorhaben

Entwicklung und Erprobung von praktikablen Verfahren zu Inaktivierung und Nachweis des Kartoffelkrebses (Synchytrium endobioticum) in festen und flüssigen Reststoffen (SYNergie)

Ziel des Verbundvorhabens ist es die Verbreitung des Kartoffelkrebses über dessen widerstandsfähige Überdauerungsstadien (Dauersori) in Rückständen in der Kartoffelverarbeitung durch neue Nachweis- und Inaktivierungsverfahren zu unterbinden. Weiterlesen: Entwicklung und Erprobung von praktikablen Verfahren zu Inaktivierung und Nachweis des Kartoffelkrebses (Synchytrium endobioticum) in festen und flüssigen Reststoffen (SYNergie) …

Nutzung hyperspektraler Signaturen zur Detektion virulenter Populationen des Kartoffelzystennematoden Globodera pallida (HYPALL)

Ziel des Vorhabens ist die frühzeitige Erkennung des Befalls von Kartoffelzystennematoden (Globodera pallida) als Quarantäneschädling mittels spezifischer Hyperspektralsignaturen. Vor wenigen Jahren wurde in Gebieten in Deutschland mit intensivem Stärkekartoffelanbau ein neuer Virulenztyp dieses Kartoffelzystennematoden nachgewiesen, wofür jedoch keine resistenten Kartoffelsorten zur Verfügung stehen. Weiterlesen: Nutzung hyperspektraler Signaturen zur Detektion virulenter Populationen des Kartoffelzystennematoden Globodera pallida (HYPALL) …

Genom-basierte Strategien zur Nutzung des tertiären Genpools für die Züchtung klimaangepassten Weizens (TERTIUS)

Das Vorhaben ist das Leuchtturmprojekt der BMEL-Ackerbaustrategie im Themenbereich Pflanzenzüchtung. Ziel des Verbundprojekts ist die Erhöhung der genetischen Variation für das Wurzelsystem in Winterweizen durch Nutzung von Weizen-Roggen-Translokationen, um Weizenprototypen mit verbesserter Wassernutzungseffizienz und optimierter Wurzelleistung zu entwickeln, die sich auch unter Trockenstress durch eine hohe Kornertragsleistung sowie gute Backqualität auszeichnen. Weiterlesen: Genom-basierte Strategien zur Nutzung des tertiären Genpools für die Züchtung klimaangepassten Weizens (TERTIUS) …

Erstellung neuer und Verstärkung bestehender Abwehrebenen der Kartoffel gegen die Schaderreger M. chitwoodi, PLRV, PVY und TRV (ADLATUS)

Ziel des Verbundprojekts ist die Stärkung der Resistenz der Kartoffel gegenüber bedeutenden Schaderregern, die weltweit signifikante Ernteverluste verursachen. Mithilfe neuer Wirtsfaktoren sowie bestehender Abwehrmechanismen soll die Abwehr der Kartoffel insbesondere gegenüber Viren und Fadenwürmer (Nematoden) gestärkt und Erträge künftig gesichert werden. Weiterlesen: Erstellung neuer und Verstärkung bestehender Abwehrebenen der Kartoffel gegen die Schaderreger M. chitwoodi, PLRV, PVY und TRV (ADLATUS) …

Entwicklung von standardisierten Aufnahme- und Auswertungsroutinen für den Einsatz von unbemannten Fluggeräten in der Pflanzenzüchtung und Sortenprüfung (Standards4DroPhe)

Veränderte Umweltbedingungen und der Bedarf an ertragsstabilen Sorten stellt die Pflanzenzüchtung vor erhebliche Herausforderungen bei der Phänotypisierung mehrjähriger Feldversuche an verschiedenen Standorten. Der Einsatz von Coptern und optischen Kameras bietet indes ein hohes Potenzial zum kostengünstigen Hochdurchsatz, zur Objektivierung der Ergebnisse und zur Aufnahme zusätzlicher Merkmale. Weiterlesen: Entwicklung von standardisierten Aufnahme- und Auswertungsroutinen für den Einsatz von unbemannten Fluggeräten in der Pflanzenzüchtung und Sortenprüfung (Standards4DroPhe) …

Monitoring der Fusariumarten und Entwicklung genomischer Werkzeuge zur effektiveren Züchtung von Saathafer (FUGE)

Ziel des Verbundprojekts ist die Etablierung neuer zuchtmethodischer Werkzeuge zur Optimierung der Züchtung von leistungsstarken sowie resistenten Hafersorten. Mithilfe eines deutschlandweiten Monitorings werden umfassende Informationen über das Fusariumarten- und Mykotoxinspektrum im deutschen Haferanbau gewonnen. Weiterlesen: Monitoring der Fusariumarten und Entwicklung genomischer Werkzeuge zur effektiveren Züchtung von Saathafer (FUGE) …

Kombination von Septoria, Fusarium, und DTR Resistenzen in Eliteweizen durch genomische Selektion (MultiResistGS)

Ziel des Vorhabens ist die Entwicklung innovativer, zuchtmethodischer Strategien zur Kombination von Resistenzen bedeutender Weizenpathogene und agronomischen Leistungsmerkmalen in Elitezuchtmaterial. Im Fokus stehen dabei die Krankheiten Septoria Blattdürre, Ährenfusariosen und DTR-Blattdürre. Weiterlesen: Kombination von Septoria, Fusarium, und DTR Resistenzen in Eliteweizen durch genomische Selektion (MultiResistGS) …

Resistenzzüchtung bei Kartoffeln gegen die aus Amerika eingeschleppten Schaderreger Leptinotarsa decemlineata (Kartoffelkäfer) und Epitrix spp. (amerikanische Kartoffelerdflohkäfer) (LEADER)

Ziel des Verbundprojekts ist die Entwicklung und Anpassung innovativer Verfahren und Strategien zur nachhaltigen Regulierung des Kartoffelkäfers (Leptinotarsa decemlineata) und amerikanischer Kartoffelerdflohkäfer (Epitrix cucumeris und E. papa) für eine verbesserte Pflanzengesundheit der Kartoffel mittels Resistenzzüchtung. Weiterlesen: Resistenzzüchtung bei Kartoffeln gegen die aus Amerika eingeschleppten Schaderreger Leptinotarsa decemlineata (Kartoffelkäfer) und Epitrix spp. (amerikanische Kartoffelerdflohkäfer) (LEADER) …

Identifizierung phytopathogener Mikroorganismen mit dem MALDI Biotyper Verfahren (Phytotyper)

Ziel des Vorhabens ist die Etablierung des MALDI-TOF MS Verfahrens zum Nachweis von Mikroorganismen zur Unterstützung von Pflanzenschutzmaßnahmen. Mit Hilfe dieses Verfahrens können Schadorganismen anhand ihrer spezifischen Proteine spektral identifiziert und differenziert werden. Weiterlesen: Identifizierung phytopathogener Mikroorganismen mit dem MALDI Biotyper Verfahren (Phytotyper) …