Ackerbaustrategie (ABS)
Die Ackerbaustrategie soll Optionen und Wege für einen nachhaltigeren Ackerbau aufzeigen. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt die Ackerbaustrategie in verschiedenen Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie Modell- und Demonstrationsvorhaben um.
Die "Ackerbaustrategie 2035" zeigt anhand von Leitlinien und Handlungsfeldern Perspektiven auf, wie der Ackerbau mittel- bis langfristig unter Berücksichtigung ökologischer, ökonomischer und sozialer Aspekte nachhaltiger gestaltet werden kann.
Für die Umsetzung der Ackerbaustrategie fördert das BMEL über den Projektträger BLE (ptble) verschiedene, themenspezifische Forschungs- und Entwicklungsvorhaben mit Bezug zu den produktionsbezogenen Handlungsfeldern der ABS, um neue Erkenntnisse für die zukunftsfähige Gestaltung des Ackerbaus zu generieren. Über die Förderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben werden neue Erkenntnisse und Technologien in die landwirtschaftliche Praxis eingeführt und über einen intensiven Wissenstransfer bekannt gemacht.
Leuchtturmprojekte
Leuchtturmprojekte sind Vorhaben, die eine Strahlkraft für den gesamten Ackerbau in Deutschland besitzen. Ihre gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse sollen über einen breiten Wissenstransfer nach außen tragen. Hier stellen wir Ihnen die Leuchtturmprojekte der Ackerbaustrategie 2035 vor.
Handlungsfelder
Die Handlungsfelder benennen Ausgangslagen, Problemstellungen und Ziele sowie Zielkonflikte zu verschiedenen Themenfeldern des Ackerbaus. Zudem werden in jedem Handlungsfeld Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele, eine kurze Bewertung der Wirtschaftlichkeit und Indikatoren für die Fortschrittsbewertung beschrieben.
Handlungsfeld Düngung
Ziele des Handlungsfelds "Düngung" sind es, die Düngeeffizienz zu erhöhen und die Nährstoffüberschüsse zu verringern.
Handlungsfeld Pflanzenschutz
Das Handlungsfeld "Pflanzenschutz" sieht vor, den integrierten Pflanzenschutz zu stärken und unerwünschte Umweltwirkungen von Pflanzenschutzmitteln weiter zu reduzieren.
Handlungsfeld Pflanzenzüchtung
Ziel des Handlungsfelds "Pflanzenzüchtung" ist es, widerstandsfähige und standortangepasste Kulturarten und -sorten zu entwickeln und nutzen.
Handlungsfeld Klimaanpassung
Ziel des Handlungsfelds "Klimaanpassung" ist es, klimaangepasste Anbaukonzepte zu entwickeln.
Handlungsfeld Kulturpflanzenvielfalt und Fruchtfolge
Im Handlungsfeld "Kulturpflanzenvielfalt und Fruchtfolge" stehen die Erhöhung der Kulturpflanzenvielfalt und die Erweiterung der Fruchtfolge im Fokus.
Handlungsfeld Digitalisierung
Ziel des Handlungsfelds "Digitalisierung" ist es, verschiedene Arbeitsschritte auf dem Feld durch die Entwicklung und die Nutzung digitaler Möglichkeiten exakt aufeinander abzustimmen und das ackerbauliche Potential so optimal auszunutzen.
Handlungsfeld Biodiversität
Um dem Rückgang der Artenvielfalt entgegenzuwirken, hat das Handlungsfeld die Stärkung und Erhöhung der Biodiversität in der Agrarlandschaft zum Ziel.
Handlungsfeld Boden
Das Handlungsfeld "Boden" verfolgt die Ziele, den Bodenschutz weiter zu stärken und die Bodenfruchtbarkeit zu erhöhen.
Aktuelles
Forschungsdatenmanagement
Förderrichtlinien
- Richtlinie zur Förderung von Forschungs- und Entwicklungsvorhaben sowie von Maßnahmen zum Technologie- und Wissenstransfer für eine nachhaltige Erzeugung, Verarbeitung und Vermarktung von landwirtschaftlichen Produkten (PDF, 738 KB, Nicht barrierefrei)
- Richtlinie zur Förderung von Modell- und Demonstrationsvorhaben sowie von weiteren Maßnahmen zum Wissens- und Technologietransfer aus Forschungs- und Entwicklungsvorhaben im Bereich nachhaltiger Pflanzenproduktion (PDF, 570 KB, Nicht barrierefrei)