Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Ehrenamtliche Helfer des THW Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen Quelle: Teka77 via Getty Images

Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen

Bürgerschaftliches Engagement auf dem Land ist wichtig. Ehrenamtliche bereichern mit ihrem Einsatz das kulturelle Leben, engagieren sich in Sportvereinen, der Nachbarschaftshilfe oder dem Katastrophenschutz.

Gerade in ländlichen Räumen stehen Aktive daher vor der Herausforderung, Ehrenamtsstrukturen weiterzuentwickeln und die nachkommende Generation dafür zu begeistern. Denn besonders bei jüngeren Menschen zeichnet sich ein Trend weg von einem stetigen, langfristigen Engagement hin zu kurzfristigem, projektbezogenem Einsatz ab. Rechtliche Vorgaben wie die Datenschutzgrundverordnung stellen Vereine und Engagierte vor neue Aufgaben. Auch die zunehmende Nachfrage nach digitalen Angeboten und Vernetzungsmöglichkeiten geht mit Herausforderungen einher. Gerade Vereine sind von diesen strukturellen Veränderungen stark betroffen und kämpfen zunehmend mit Nachwuchsproblemen.

Mit der Forschungsfördermaßnahme "Ehrenamtliches Engagement in ländlichen Räumen" unterstützt das BMEL qualitative und quantitative Forschungsprojekte, deren Fokus sich auf Themen des ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements in ländlichen Regionen richtet.

Für 11 Forschungsvorhaben, darunter mehrere Verbünde, erhalten 15 Forschungseinrichtungen von Frühjahr 2021 bis Frühjahr 2024 je bis zu 300.000 Euro Fördermittel des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL).

Ziele

Die geförderten Projekte knüpfen thematisch an aktuelle Herausforderungen an und zeigen Wege auf, um die Strukturen der ländlichen Ehrenamts- und Engagementlandschaft langfristig zu sichern. Die Vorhaben wollen Erkenntnisse über Rahmenbedingungen, Strukturen und Organisationsformen gewinnen sowie bedeutende Trends und Veränderungen ehrenamtlichen und bürgerschaftlichen Engagements aufzeigen. Die Projekte sollen Handlungsempfehlungen für die Politik und Praxis der ländlichen Entwicklung herausarbeiten, insbesondere für die Politikgestaltung des BMEL.

Maßnahmenstatus

Vorbereitungsphase

Inhaltlich-konzeptionelle Vorbereitung, Einbinden von externem Wissen, Erstellung und Veröffentlichung des Förderaufrufs

Beratungsphase

Beratung von Interessenten, Skizzen-Bewertung, Auswahl der Fördervorhaben, Beratung von Antragsstellern, Antragsprüfung, Widerspruchsverfahren, Bescheiderstellung

Förderphase

Fachliche Begleitung, Prüfung der Nachweise, Auszahlungen, Änderungen, Vernetzungstreffen, Öffentlichkeitsarbeit für BMEL und BULEplus

Evaluationsphase

Begleitende oder nachgelagerte Evaluation:
Finale Vorbereitung und Durchführung der inhaltlich-fachlichen Auswertung, Beauftragung von unterstützenden Dienstleistern, erster Wissenstransfer

Nachbereitungsphase

Nachbereitung (Prüfung und Abrechnung), weiterer Wissenstransfer, Ziehen von Schlussfolgerungen, u.a. für BMEL-Fördergestaltung