Modellprojekte
Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE übernimmt die inhaltliche und organisatorische Begleitung von bundesweiten Fördermaßnahmen in zentralen Themenfeldern der ländlichen Entwicklung. Bei vielen dieser Fördermaßnahmen ist das KomLE auch als Projektträger tätig.
Die Förderungen für Modellprojekte haben das Ziel, neuartige Entwicklungen, Ideen und Verfahren im Praxiseinsatz auf ihre Übertragbarkeit und Tauglichkeit zu prüfen und entsprechende Ergebnisse bekannt zu machen. Die Fördermaßnahmen werden darüber hinaus fachlich ausgewertet, um Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Politik aussprechen zu können.
Im Fokus stehen dabei unter anderem:
- die Sicherung von Basisdienstleistungen sowie neue Lösungen für eine bessere Versorgung der ländlichen Bevölkerung
- die soziale Dorfentwicklung
- die Stärkung regionaler Ansätze und Akteure
- die Verbesserung von Innenentwicklung und sozialer Entwicklung auf dem Land beispielsweise durch neuartige Ansätze zum Umgang mit Leerstand oder für bessere Wohn- und Lebensverhältnisse von Jung und Alt
- die Stärkung der Strukturen für die ländliche Wirtschaft außerhalb der Landwirtschaft
- neue Formen der Landkultur für ein lebendiges Kulturangebot in ländlichen Regionen
- neue Methoden, um Veränderungsprozesse in ländlichen Räumen zu begleiten, vorhandene Potenziale optimal zu nutzen und Wandel zu gestalten
- innovative Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in ländlichen Räumen
- innovative Ansätze zur Verbesserung der Mobilität der Menschen in ländlichen Regionen
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt das KomLE das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) um und fördert im Rahmen dessen Modellprojekte zu folgenden Förder- beziehungsweise Sondermaßnahmen:
Meldungen
Resultate 1 bis 12 von insgesamt 15
Mit der Fördermaßnahme "RegioKost – Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel" unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) die Umsetzung modellhafter und innovativer Projektideen zum Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel in ländlichen Räumen. Besonders willkommen sind dabei Projektideen zur Vorverarbeitung für die Außer-Haus-Verpflegung. Weiterlesen: RegioKost – Aufbau von Verarbeitungsstrukturen für regionale Lebensmittel …
Mit "Land.OpenData – Ideenwettbewerb" fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) die Weiterentwicklung modellhafter und innovativer Projektideen, in denen Open Data in ländlichen Kommunen zum Einsatz kommen. Weiterlesen: Land.OpenData …
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) mit "LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen" modellhafte Projekte in ländlichen Räumen, die Mobilitätsstationen und Mehrfunktionshäuser innovativ kombinieren. Weiterlesen: LandStation – Verknüpfte Mobilität in ländlichen Räumen …
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert mit der Bekanntmachung "Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) innovative Projekte, die zur Stärkung von Gemeinschaften in ländlichen Städten und Gemeinden beitragen. Die maximale Fördersumme beträgt jeweils bis zu 200.000 Euro über einen Zeitraum von bis zu 30 Monaten. Interessierte können bis zum 20.11.2023 Projektskizzen beim Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE einreichen. Weiterlesen: Soziale Dorfentwicklung – Starke Gemeinschaften für zukunftsfähige ländliche Räume …
Mit der Sondermaßnahme "Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken" im Rahmen des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) das bürgerschaftliche Engagement von Frauen auf dem Land während der COVID-19-Pandemie. Weiterlesen: Digital.Vernetzt – Frauen im Ehrenamt stärken …
"Land.Digital: Chancen der Digitalisierung für ländliche Räume" war mit der Veröffentlichung im Jahr 2017 die erste Fördermaßnahme des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) zur Stärkung der Digitalisierung. Land.Digital wurde ins Leben gerufen, um innovative Ideen zu fördern, die vor Ort digitale Lösungen für den ländlichen Raum erproben. Die Potentiale waren von Beginn an vielfältig, von stärker vernetzten Dorfgemeinschaften über größere Unabhängigkeit von Standortnachteilen und langen Wegen bis hin zu neuen Möglichkeiten der Arbeit auf dem Land. Weiterlesen: Land.Digital …
Die aktive Teilhabe an Kunst und Kultur ist für die Attraktivität und Lebensqualität in ländlichen Räumen von großer Bedeutung. Auch für die Stärkung der Gemeinschaft und des besonderen Charakters einer Region oder Gemeinde spielt ein vielfältiges kulturelles Angebot eine wichtige Rolle. Mit der 2017 initiierten Fördermaßnahme LandKULTUR unterstützt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) modellhafte Projekte mit dem Fokus auf kulturellen Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Regionen. Weiterlesen: LandKULTUR …
Attraktive ländliche Räume brauchen sinnvolle Mobilitätsangebote. Wie solche Angebote zeitgemäß und angepasst an lokale Bedürfnisse aussehen können, zeigen etwa vierzig innovative Projekte, die über die Fördermaßnahme "LandMobil – unterwegs in ländlichen Räumen" des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) gefördert werden. Die Projekte sind seit Ende 2019 gestartet und werden bis Mitte 2023 abgeschlossen sein. Weiterlesen: LandMobil …
Gleichwertige Lebensverhältnisse auf dem Land hängen auch von einer funktionierenden Nahversorgung ab. Das kann gerade in ländlichen Regionen eine Herausforderung sein, wo die Wege weiter sind. Die Folgen des demografischen Wandels und die Konkurrenz von entfernt gelegenen, jedoch sehr großen Einzelhandelsangeboten machen vielen kleinen Betrieben vor Ort den Fortbestand schwer – trotz größerer Nähe zur lokalen Bevölkerung und guter Erreichbarkeit. Gerade für Menschen, die auf den öffentlichen Nahverkehr oder das Angebot im eigenen Dorf angewiesen sind, entstehen hier Defizite in der Lebensqualität. Weiterlesen: LandVersorgt …
Das Bewusstsein für die dörfliche Lebenskultur und die Einbindung verschiedener gesellschaftlicher Gruppierungen und Generationen stehen im Zentrum der von 2016 bis 2019 über die Fördermaßnahme "Soziale Dorfentwicklung" unterstützten Projekte. Denn Treffpunkte, Möglichkeiten zur Begegnung und zum Austausch werden in vielen Dörfern seltener. Der Erhalt des eigenen Charakters ländlicher Gemeinden kann eine Herausforderung sein, gerade vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. Weiterlesen: Soziale Dorfentwicklung …