Modellprojekte
Das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE übernimmt die inhaltliche und organisatorische Begleitung von bundesweiten Fördermaßnahmen in zentralen Themenfeldern der ländlichen Entwicklung. Bei vielen dieser Fördermaßnahmen ist das KomLE auch als Projektträger tätig.
Die Förderungen für Modellprojekte haben das Ziel, neuartige Entwicklungen, Ideen und Verfahren im Praxiseinsatz auf ihre Übertragbarkeit und Tauglichkeit zu prüfen und entsprechende Ergebnisse bekannt zu machen. Die Fördermaßnahmen werden darüber hinaus fachlich ausgewertet, um Empfehlungen für die zukünftige Gestaltung der Politik aussprechen zu können.
Im Fokus stehen dabei unter anderem:
- die Sicherung von Basisdienstleistungen sowie neue Lösungen für eine bessere Versorgung der ländlichen Bevölkerung
- die soziale Dorfentwicklung
- die Stärkung regionaler Ansätze und Akteure
- die Verbesserung von Innenentwicklung und sozialer Entwicklung auf dem Land beispielsweise durch neuartige Ansätze zum Umgang mit Leerstand oder für bessere Wohn- und Lebensverhältnisse von Jung und Alt
- die Stärkung der Strukturen für die ländliche Wirtschaft außerhalb der Landwirtschaft
- neue Formen der Landkultur für ein lebendiges Kulturangebot in ländlichen Regionen
- neue Methoden, um Veränderungsprozesse in ländlichen Räumen zu begleiten, vorhandene Potenziale optimal zu nutzen und Wandel zu gestalten
- innovative Anwendung von Informations- und Kommunikationstechnologien in ländlichen Räumen
- innovative Ansätze zur Verbesserung der Mobilität der Menschen in ländlichen Regionen
Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt das KomLE das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) um und fördert im Rahmen dessen Modellprojekte zu folgenden Förder- beziehungsweise Sondermaßnahmen:
Meldungen
Resultate 13 bis 15 von insgesamt 15