Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Neues Erfahrungswissen: Vom digitalen BULEplus-Werkstattgespräch profitieren Engagierte aus der Praxis

Von der Idee bis zur erfolgreichen Umsetzung eines Projekts ist es oft ein längerer Weg. Was sollte ich im Vorfeld in den Blick nehmen? Wie bewältige ich Herausforderungen am besten? Wie haben andere das gut geschafft? Das Kompetenzzentrum für Ländliche Entwicklung in der BLE lädt im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) interessierte Menschen mit konkretem Praxisbezug zum digitalen Erfahrungsaustausch ein.

Die BULEplus-Werkstattgespräche richten sich an alle, die etwas in ihrem Ort bewegen, und denen die praktische Umsetzung noch Kopfzerbrechen bereitet. Die Teilnehmenden profitieren von den praktischen Erfahrungen anderer, um eigene Ideen weiterzuentwickeln oder Herausforderungen in der Projektarbeit neu anzugehen!

Dazu werden erfahrene Akteure ausgewählter Projekte des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) eingeladen, sich mit engagierten Praktikerinnen und Praktikern persönlich auszutauschen.

Praxisrelevante Erkenntnisse gewinnen

In kleiner, informeller Runde lernen die Teilnehmenden bei diesem etwa zweistündigen Praxisaustausch besonders gelungene Projekte zu einem übergeordneten Thema kennen. Sie haben die Chance, den engagierten Menschen, die ein Projekt bereits erfolgreich realisiert haben, die Fragen zu stellen, die Ihnen unter den Nägeln brennen. Sie erfahren, welche übergreifenden Erkenntnisse in den Modellprojekten gesammelt wurden, und lernen zentrale Erfolgsfaktoren und Herausforderungen kennen. Wir freuen uns, wenn konkrete Fragen oder eigene Erfahrungen in die Diskussion eingebracht werden.

Die Reihe wird gut angenommen

Das erste BULEplus-Werkstattgespräch fand im Dezember 2022 zum Thema Mehrfunktionshäuser statt. Es folgten weitere Veranstaltungen zu Themen wie Soziale Dorfentwicklung, Digitalisierung und Coworking sowie Kultur in ländlichen Räumen. Der hohe Praxisbezug, der durch den Austausch in zwei Arbeitsgruppen gegeben ist, fand bei den Teilnehmenden großen Zuspruch. Sie gewannen dadurch neue praxisnahe Erkenntnisse und Impulse für ihr eigenes Engagement.

Weiter geht’s – BULEplus-Werkstattgespräche finden regelmäßig statt

Geplant sind weiterhin BULEplus-Werkstattgespräche mit Best-Practice-Projekten zu aktuellen Themenschwerpunkten der ländlichen Entwicklung. Die Themen sind sehr breit: Von Projekten zur Unterstützung älterer Menschen über ehrenamtliches Engagement und kulturelle Angebote bis hin zu erfolgreichen Konzepten für Mobilität, Digitalisierung oder regionaler Wertschöpfung, um nur einige zu nennen. Ziel ist es weiterhin, die ländlichen Regionen attraktiver zu gestalten. Aktuelle Informationen hierzu werden auf unserer Internetseite und in unserem BULEplus-Newsletter veröffentlicht.

Aktuelles

Werkstattgespräch – Raum für Kultur: Kunst- und Kulturorte auf dem Land schaffen

Wenn Räume für kulturelle Aktivitäten in ländlichen Regionen fehlen, kann es sich lohnen, neue Kultur- und Begegnungsorte zu schaffen. Wie kann ein leerstehendes Gebäude ein guter Veranstaltungsort mit besonderem Flair werden? Weiterlesen: Werkstattgespräch – Raum für Kultur: Kunst- und Kulturorte auf dem Land schaffen …

Kunstinstallation in einem Schwimmbad (verweist auf: Werkstattgespräch – Raum für Kultur: Kunst- und Kulturorte auf dem Land schaffen)
Werkstattgespräch zur Unterstützung ehrenamtlichen Engagements am Beispiel des Landkreises St. Wendel

Nachwuchssorgen, rechtliche Hürden und digitaler Wandel – Vereine auf dem Land stehen vor vielen Herausforderungen. Wie können ehrenamtliche Initiativen und Vereine bei der Organisation bürgerschaftlichen Engagements unterstützt werden? Erfahren Sie mehr dazu im digitalen BULEplus-Werkstattgespräch am 29. April 2025. Weiterlesen: Werkstattgespräch zur Unterstützung ehrenamtlichen Engagements am Beispiel des Landkreises St. Wendel …

Drei Personen umarmen sich (verweist auf: Werkstattgespräch zur Unterstützung ehrenamtlichen Engagements am Beispiel des Landkreises St. Wendel)