Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Grafik DaVaSus Quelle: BLE

DaVaSus

Datenbasierte Bewertung der multifunktionalen und digitalen Transformation eines Landwirtschaftsbetriebs anhand des Beispiels von Gut & Bösel in Alt Madlitz

Projektziel

Zukunftsbetriebe schaffen es, die Daten des Betriebs und der Umwelt so zu erfassen, zu bündeln und als Entscheidungsgrundlage zu nutzen, dass das ökologische, soziale und regionalökonomische Optimum angestrebt werden kann. Dafür schafft DaVaSus die Grundlage, indem die komplexen Zusammenhänge von Boden, Wasser, Biodiversität, (Mikro-)Klima, Tierwohl und Bewirtschaftungsformen mithilfe von digitalen Instrumenten gemessen, mittels Mobilfunk verfügbar gemacht, u.a. durch künstliche Intelligenz (KI) ausgewertet und mithilfe geeigneter Bewertungssystematiken monetär bewertet werden.

Erwartete Ergebnisse

Es wird ein Prototyp für die integrierte Datenerhebung, -vernetzung und -auswertung erarbeitet, welcher zukünftig auch auf andere Betriebe übertragbar sein soll. Dabei stellt die Inwertsetzung von Ökosystemleistungen einen wesentlichen Fokusbereich des Projekts dar, um Landwirtinnen und Landwirten einfach und schnell aussagefähige und ganzheitliche Ergebnisse zu ihrer Bewirtschaftungsweise zur Verfügung stellen zu können.

Laufzeit: 10.02.2023 – 31.12.2025

Koordination

Finck Stiftung gGmbH, Schlossstr. 19, 15518 Briesen (Mark)
(Ansprechperson: Julia Toups, julia@gutundboesel.org)

Projektbeteiligung

  • Finck Stiftung gGmbH
  • Julius Kühn-Institut - Bundesforschungs-institut für Kulturpflanzen (JKI)
  • Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (KTBL)
  • Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)