Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Grafik DigiMix-PA Quelle: BLE

DigiMix-PA

Wissensbasierter Präzisionspflanzenbau in einem Mischbetrieb

Projektziel

Obwohl Technik für Präzisionslandwirtschaft seit vielen Jahren am Markt verfügbar ist, findet sie bisher nur mäßige Verbreitung. Ein Grund dafür sind technische Insellösungen, die zwar einzelne Maßnahmen zu steuern vermögen, aber nicht in einer gesamtbetrieblichen Nutzung zusammengeführt werden. So kann das volle Potenzial der ortsspezifischen Bewirtschaftung nicht ausgeschöpft werden. Ziel von DigiMix-PA ist daher der Aufbau eines konkreten praktischen Umsetzungsbeispiels mit durchgängigen Verfahrensketten zur Ermittlung und Demonstration der regionaltypischen Effekte des Präzisionspflanzenbaus auf betriebliche Abläufe, Umwelt, Wirtschaftlichkeit sowie zum Kompetenzaufbau für die regionale Landwirtschaft und Beratung.

Erwartete Ergebnisse

Für den Schritt in die Umsetzung soll eine durchgängig vernetzte, volldigitale, praxistaugliche Lösung von der Datenerfassung mit Sensornetzwerken und Monitoringstationen über die Informationsgewinnung und Maßnahmenplanung im Farm Managementsystem bis zur Maschinensteuerung und automatisierten Dokumentation während der Applikation erprobt und der Nutzen für die Praxis regional demonstriert werden. Es wird auf einen Mischbetrieb in Groß Kreutz zurückgegriffen, welcher bereits mit der notwendigen Infrastruktur ausgestattet ist.

Laufzeit: 02.12.2022 – 01.12.2025

Koordination

Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB), Max-Eyth-Allee-100, 14469 Potsdam (Ansprechperson: Dr. Sebastian Vogel, svogel@atb-potsdam.de)

Projektbeteiligung

  • Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
  • Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)
  • Technische Universität Berlin (TUB)
  • Universität Potsdam (UP)