Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Grafik DigiWRaP Quelle: BLE

DigiWRaP

Digitales Warnsystem zur Rattenbefallsprävention auf landwirtschaftlichen Betrieben mit Resistenz

Projektziel

Ratten sind Träger von Krankheitserregern. Sind die Ratten genetisch resistent werden in der Regel toxische, persistente und bioakkumulierende antikoagulante Rodentizide auf landwirtschaftlichen Betrieben eingesetzt, wenn sie sich etabliert haben. Das Vorhaben digiWRaP entwickelt zusammen mit Landwirtinnen und Landwirten ein digitales Warnsystem, das frühzeitig Ratten auf Betrieben detektiert. Dadurch wird eine lokale und gezielte Bekämpfung von Einzeltieren ermöglicht, bevor es zur Etablierung von resistenten Vorkommen kommt. Zum Projektende wird ein Leitfaden online verfügbar sein, der in Zukunft beim Aufbau eines praktikablen betriebsweiten Warnsystems hilft.

Erwartete Ergebnisse

Mit digiWRaP wird eine neue praktikable Maßnahme für das Rattenmanagement auf landwirtschaftlichen Betrieben zur Verfügung stehen. Das Warnsystem wird Befallsprävention in der Landwirtschaft und der Schädlingsbekämpfung ermöglichen. Durch Detektion werden lokale Tilgungen ermöglicht und Etablierungen resistenter Vorkommen können verhindert werden. Wir erwarten zudem, dass durch die gezielte Bekämpfung am Einwanderungsort Einsätze von Rodentizid minimiert werden können und die Umwelt geschont wird.

Laufzeit: 01.12.2022 – 30.11.2025

Koordination

Julius Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün, Messeweg 11/12, 38104 Braunschweig
(Ansprechperson: Dr. Alexandra Esther, alexandra.esther@julius-kuehn.de)

Projektbeteiligung

  • Julius-Kühn-Institut (JKI), Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Pflanzenschutz in Gartenbau und urbanem Grün