Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Grafik DigiZert Quelle: BLE

DigiZert

Digitales Zertifikatsystem der Kartoffel-Wertschöpfungskette zur Dokumentation landwirtschaftlicher Klima- und Umweltschutzmaßnahmen

Projektziel

Das Projekt DigiZert zielt darauf ab, digitale Zertifikate für Klima- und Umweltschutzmaßnahmen im Kartoffelanbau zu entwickeln, die über Blockchain-Mechanismen abgesichert sind und in einer Transaktionsplattform innerhalb der Wertschöpfungskette ausgetauscht werden können. Das System wird die Skalierbarkeit verbessern, um die Änderung von Kundenanforderungen und Marktnachfrage zu ermöglichen und die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Partnern in der Wertschöpfungskette zu verbessern. Das System wird Daten aus Betriebs-, Maschinen- und Feldinformationen sammeln, validieren und speichern und eine hohe Informationsqualität sicherstellen.

Erwartete Ergebnisse

Das erwartete Ergebnis des Projekts ist ein digitales Zertifikatsystem für Klima- und Umweltschutzmaßnahmen in der Kartoffel-Wertschöpfungskette, welches über Blockchain-Mechanismen abgesichert wird. Das System ermöglicht es, digitale Zertifikate für verschiedene Maßnahmen zu entwerfen, zu diskutieren und flexibel zu implementieren. Als Ergebnis soll der Informationsbedarf sämtlicher Partner innerhalb der Kartoffel-Wertschöpfungskette mit dem Verschwiegenheitsbedarf der Kartoffelproduzenten durch Herausgabe von Zertifikaten vereint werden. Über ein Zertifikat-Portal sollen entsprechende Zertifikate zukünftig handelbar sein und zu einer Steigerung des nachhaltigen Landmanagements und der Ressourceneffizienz durch die Optimierung von Arbeitsgängen und dem Informationsaustausch beitragen. Mit Hilfe der zu entwickelnden Transaktionsplattform soll die Anzahl an Klima- und Umweltschutzmaßnahmen steigen. Grundlage hierfür sind sichere und vertrauenswürdige digitale Zertifikate, die den Austausch von Informationen und den Handel von Gütern innerhalb der Wertschöpfungskette ermöglichen.

Laufzeit: 01.12.22 – 30.11.25

Koordination

Fachhochschule Kiel, Agrarwirtschaft/Landtechnik, Grüner Kamp 11, 24783 Osterrönfeld
(Ansprechperson: Prof. Dr. Yves Reckleben, yves.reckleben@fh-kiel.de)

Projektbeteiligung

  • Fachhochschule Kiel