Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Grafik MIRO Quelle: BLE

MIRO

Mitteldeutsche Innovationsregion Obstbau

Projektziel

Ziel des Projektes MIRO ist es, die Zukunftssicherheit der gesamten Wertschöpfungskette Obst von Anbau, Weiterverarbeitung bis Vermarktung in der Region Mitteldeutschland zu gewährleisten und Gestaltungsoptionen für bekannte Herausforderungen zu erarbeiten. Dazu werden Digitalisierungslösungen und deren Nutzung in den Bereichen der Datenverarbeitung, der Züchtung und des Anbaus, der Produktverarbeitung, der Logistik sowie der Vermarktung zur Vernetzung der Akteure demonstriert.

Erwartete Ergebnisse

Die Umsetzung des Projektziels wird in sieben Use Cases verfolgt. Es entstehen Digitalisierungslösungen, die in erzeugenden bzw. vor- und nachgelagerten Anwendungsbetrieben praktisch erprobt und bewertet werden. Zum Einsatz kommen u.a. eine Plattform für den Datenaustausch entlang der Wertschöpfungskette, ein digitaler Produktpass, ein datengetriebenes Vorhersagemodell für den betrieblichen Wasserbedarf und die regionale Wasserverfügbarkeit, ein zentrales Farmmanagementinformationssystem, ein digitaler Zwilling des regionalen Obstes, ein Assistenzsystem für Fach- und Saisonpersonal in den Betrieben und eine B2B-Plattform für die regionale Vermarktung des Obstes. Gesammelte Einsatzerfahrungen werden über Netzwerkveranstaltungen, wie eine geplante Regionalkonferenz und vorgesehene "Obstbautage" kommuniziert.

Laufzeit: 01.02.23 - 31.12.25

Koordination

Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung IVV, Heidelberger Str. 20, 01189 Dresden
(Ansprechperson: Dr. Lukas Oehm, lukas.oehm@ivv-dd.fraunhofer.de)

Projektbeteiligung

  • Fraunhofer-Institut für Verfahrenstechnik und Verpackung (IVV)
  • Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie (IMW)
  • Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH (UFZ)
  • IMMS Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige (IMMS GmbH)
  • Technische Universität Dresden, Professur für Agrarsystemtechnik
  • Universität Leipzig, Professur Informationsmanagement