Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Grafik RindforNet Quelle: BLE

RindforNet

Rinder-Innovationshub für effiziente Forschung, praxisnahe Weiterentwicklung und nachhaltigen Wissenstransfer von Methoden des "Digital Farming" durch Nutzung von Breitbandinfrastruktur zur Verbesserung des Tierwohls, Umwelt- und Klimaschutzes in Schleswig-Holstein

Projektziel

Ziel des Forschungsvorhabens RindforNet_SH ist es, die Erfahrung und Expertise der schleswig-holsteinischen Versuchsbetriebe in der Digitalisierung von Arbeitsprozessen, dem digitalen Datenmanagement, der Nutzung neuer Erfassungs- und Überwachungssysteme und den digitalen Stoffströmen in der Milchwirtschaft zu bündeln. Die Entwicklung einer integralen Forschungsdatenbank ermöglicht die Schaffung nachhaltiger Strukturen als definierten digitalen Standard. Das Rinderforschungsnetzwerk soll die Grundlage darstellen, um Strategien im Bereich von „Digital Farming“ unter der umfassenden Nutzung von modernen Technologien von der Forschung in die Praxis zu transferieren und für unterschiedlich strukturierte Milchviehbetriebe nutzbar zu machen.

Erwartete Ergebnisse

Erwartete Projektergebnisse sind eine standardisierte Forschungsdatenbank, praxistaugliche digitale Weidemanagement-Tools, Klimabilanzierungstools, die an verschiedene digitale Datenressourcen angepasst sind sowie nutzbare Online-Beratungstools und digitale Überwachungssysteme im Bereich Eutergesundheit für Praxisbetriebe.

Laufzeit: 04.10.2022 - 02.10.2025

Koordination

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Tierzucht und Tierhaltung, Olshausenstraße 40, 24098 Kiel
(Ansprechperson: Dr. Anita Seidel, aseidel@tierzucht.uni-kiel.de)

Projektbeteiligung

  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut
  • Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein
  • Max Rubner-Institut, Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel