Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Grafik SAMSON Quelle: BLE

SAMSON

Smarte Automatisierungssysteme und -services für den Obstanbau an der Niederelbe

Projektziel

In den letzten Jahrzehnten hat sich zur Sicherung der Ernte ein großflächiger und proaktiver Einsatz von Pflanzenschutzmitteln im erwerbsmäßigen Obstanbau etabliert. In SAMSON werden Technologien und digitale Services entwickelt, um von jedem einzelnen Obstbaum und dessen spezifischen Anbaudaten einen digitalen Zwilling zu erhalten. Ergänzend zu Momentaufnahmen werden hierzu saisonübergreifende Anbaudaten, wie z.B. Wachstum, Ernteergebnis, Blütenmenge oder Behandlungsmaßnahmen erfasst und verarbeitet. Mittels KI und Machine Learning-Ansätzen werden datengestützte Assistenzsysteme entstehen, welche die Obstanbaubetriebe und Sprühsysteme befähigen werden, den bedarfsgerechten und reduzierten Einsatz von Pflanzenschutzmitteln je Obstbaum automatisiert zu steuern.

Erwartete Ergebnisse

Im Rahmen der Projektlaufzeit wird ein exemplarischer Obstanbaubetrieb in Anlehnung an die Anbaubedingungen des "Alten Landes" entstehen, in dessen Zusammenhang digitale Assistenzsysteme und KI-gestützte Services erprobt werden. Innerhalb des angestrebten Wissenstransfers werden die Technologiebausteine überregional in die Anwendung und Erprobung überführt.

Laufzeit: 15.12.2022 - 14.12.2025

Koordination

Fraunhofer Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM), Ottenbecker Damm 12, 21684 Stade
(Ansprechperson: Benjamin Schulze, M. Sc., benjamin.schulze@ifam.fraunhofer.de)

Projektbeteiligung

  • Fraunhofer Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (IFAM)
  • Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW)
  • hochschule 21 gGmbH
  • Technische Universität Hamburg (TUHH)