Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Grafik TIPP Quelle: BLE

TiPP (Transparency in Pig Production)

Digitale Rückverfolgbarkeit und Transparenz entlang der Wertschöpfungskette Schwein in der Region Oldenburger Münsterland

Projektziel

Anhand der regionalen Wertschöpfungskette Schwein werden die Einsatzpotentiale digitaler Innovationen und Datenkooperationen zwischen Kettenakteuren zu verschiedenen Use Cases der Praxis untersucht. Ziel des Verbundprojekts TiPP ist die Erprobung und Evaluation digitaler Strategien zur bidirektionalen Prozessautomatisierung sowie zur Optimierung der Vernetzung, Transparenz und Rückverfolgbarkeit in der Kette im Interesse von Lebensmittelsicherheit, Tier- und Verbraucherschutz. Im Zentrum der Use Cases stehen kettenübergreifende Datenauswertungen zur Ableitung von Transparenzindizes sowie der als digitale Strategie bei Nutztieren noch unerforschte Einsatz von Self Sovereign Identity mit seinen Datenkonzepten und Technologien.

Erwartete Ergebnisse

Das Projekt trägt die Chancen der Digitalisierung über gezielten Technologie- und Wissenstransfer in die breite landwirtschaftliche Praxis und ihre ländlichen Räume. Damit wird ein mittel- bis langfristiger Beitrag zum Ausbau einer digital gestützten, nachhaltigen Landwirtschaft geleistet. Für ländliche Räume ergeben sich verbraucherpolitische, klimaeffiziente und regionalökonomische Standortvorteile durch digital agierende Wertschöpfungsketten.

Laufzeit: 01.01.2023 - 31.12.2025

Koordination

Landwirtschaftskammer Niedersachsen
(Ansprechperson: Dr. Marc-Alexander Lieboldt, marc-alexander.lieboldt@lwk-niedersachsen.de)

Projektbeteiligung

  • Landwirtschaftskammer Niedersachsen
  • Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • OFFIS e. V.
  • Johann Heinrich von Thünen-Institut
  • Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
  • Georg-August-Universität