Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Experimentierfelder-Konferenz 2023

Auf der Experimentierfelder-Konferenz am 27. und 28. April 2023 in Berlin haben sich die digitalen Experimentierfelder mit ihren Ergebnissen präsentiert.

Bildergalerie

Impressionen von der Experimentierfelder-Konferenz 2023

1

Bild / Video 1 von 20

Auditorium 1 Quelle: BLE

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert 14 Experimentierfelder zur Transformation der Digitalisierung im Agrarbereich. Die Experimentierfelder-Konferenz diente als Bühne, auf der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre in den Experimentierfeldern erzielten Ergebnisse vorstellen und den daraus resultierenden Handlungsbedarf ableiten. Der anschließende Austausch zwischen Politik, Forschung und Praktikern ermöglichte den Wissenstransfer.

Ergebnisdokumentation

Die auf der Experimentierfelder-Konferenz präsentierten Vorträge stehen als Filme zur Verfügung:

Videomitschnitte der Vorträge

Das Ergebnispapier umfasst die Ergebnisse, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zum Thema Digitalisierung in der Landwirtschaft, die auf der Experimentierfelder-Konferenz vorgestellt und diskutiert wurden. Dieses Papier ist als Download verfügbar:

Ergebnispapier der Experimentierfelder-Konferenz 2023 (PDF, 1 MB, Nicht barrierefrei)

Einige Aspekte des Papiers spiegeln ggf. Einzelmeinungen wider, da das Ergebnispapier aus den Vorträgen und anschließenden Diskussionen der Konferenz resultiert.

Experimentierfelder

Die Experimentierfelder erproben den Einsatz digitaler Technologien in der Landwirtschaft mit dem Ziel, Nachhaltigkeit und Effizienz zu steigern. Der Technologie- und Wissenstransfer schließt die vor- und nachgelagerten Bereiche ein. Die Projekte bieten einen Anlaufpunkt für das Fachpublikum wie auch für interessierte Bürgerinnen und Bürger.

Weitere Informationen zu den Experimentierfeldern finden Sie unter:

Vorstellung der 14 Experimentierfelder

Programm

Die Digitalisierung eröffnet viele Möglichkeiten, Landwirtschaft zeitgemäß weiterzuentwickeln, beispielsweise durch:

  • nachhaltigere und transparentere Lebensmittelerzeugung
  • Erleichterung körperlich belastender Arbeiten und Reduktion des Arbeitskräfteeinsatzes
  • Steigerung des Tierwohls
  • schonendere und effizientere Ressourcennutzung
  • Dünger- und Pflanzenschutzmittelreduktion für mehr Umwelt- und Klimaschutz

Diese und weitere Themen wurden auf der Experimentierfelder-Konferenz 2023 adressiert.

Das detaillierte Programm finden Sie hier:

Programm der Experimentierfelder-Konferenz 2023 (PDF, 20 MB, Nicht barrierefrei)

Programm der Experimentierfelder-Konferenz 2023 (PDF, 173 KB, barrierefrei)