Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Workshop-Situation Videos Fachvorträge Quelle: BLE

Videos der Konferenzvorträge - Inside Experimentierfelder (Fachvorträge)

Sektion 1: Autonomie in der Praxis

Moderation: Prof. Thomas Herlitzius – Technische Universität Dresden

Experimentierfeld Südwest
Entwicklung eines autonomen Roboters im Steillagenweinbau
Eike Gassen – Technische Universität Kaiserlautern

LANDNETZ
Von der Arbeit mit dem Naio Dino im Feld bis zum Pflegeroboter in der Obstplantage mit Kommunikation im 5G-Campusnetz
Jens Fehrmann – Technische Universität Dresden
Till Kunkel – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

DiWenkLa
Herausforderungen und Möglichkeiten von kameragestütztem Feldmonitoring
Christian Trautmann, Nils Lüling – Universität Hohenheim

Sektion 2: Direktbestimmung von Inhaltsstoffen mit NIR-Sensoren

Moderation: Dr. Bernhard Haidn – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

DigiMilch
NIRS-Sensoren zur Bestimmung der Gülleinhaltsstoffe im praktischen Einsatz
Manuel Boppel – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

DigiVine
Real-Time spektrale Qualitätsmessung während der Lese auf dem Traubenvollernter
Dr. Xiaorong Zheng – Julius Kühn-Institut

BeSt-SH
Inhaltsstoffbestimmung mit NIRS ein Mehrwert für die Landwirtschaft?
Prof. Yves Reckleben – Fachhochschule Kiel
Bastian Brandenburg – Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH
Mehdi Eslamifar – Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Zum Video der Sektion 2

Sektion 3: KI-basiertes Monitoring

Moderation: Dr.-Ing. Robin Gruna –Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung

Diabek
KI-basiertes Insektenmonitoring
Juan Chiavassa – Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

EXPRESS
Frostrisikoerkennung mittels Knospenüberwachung im Obstbau
Dr. Silvia Krug – Institut für Mikroelektronik- und Mechatronik-Systeme gemeinnützige GmbH

Experimentierfeld Südwest
Digitale Systeme für Monitoring und Entscheidungsunterstützung in Imkerei und Obstbau
Dr. Christoph Otten – Dienstleistungszentrum ländlicher Raum Westerwald-Osteifel
Lars Zimmermann, Christine Schmitz – Dienstleistungszentrum ländlicher Raum RheinPfalz

Zum Video der Sektion 3

Sektion 4: Fernerkundung im Pflanzenbau

Moderation: Prof. Eike Stefan Dobers – Hochschule Neubrandenburg

AgriSens DEMMIN 4.0
Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte: Digitale Informationen auf den Punkt gebracht
Brit Weier – Hochschule Neubrandenburg
Alice Künzel – Deutsches GeoForschungsZentrum

FarmerSpace
Prognosemodelle zur Fungizidterminierung im Winterweizen
Friedrich Bartels – Landwirtschaftskammer Niedersachsen

AgriSens DEMMIN 4.0
Die FieldMApp – eine mobile und flexible Anwendung zur Unterstützung nachhaltiger Flächenbewirtschaftung im Pflanzenbau
Sina Truckenbrodt – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt Jena, Friedrich-Schiller-Universität Jena
Dr. Heike Gerighausen – Julius Kühn-Institut

Zum Video der Sektion 4

Sektion 5: Datensicherheit und Interoperabilität

Moderation: Dr. Rene Heim– Georg-August-Universität Göttingen

LANDNETZ
Landwirtschaftliche Datenräume – Wie können Daten in Zukunft sicher und effektiv genutzt werden?
Fredrik Boye – Fraunhofer-Institut für Verkehrs- und Infrastruktursysteme

EXPRESS
Blockchain-Technologie in regionalen Wertschöpfungsketten
Viola Süß – Universität Leipzig

FarmerSpace
Evaluation von Funkstandards in landwirtschaftlichen Anwendungen
Andreas Wenzel – Fraunhofer-Institut Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung

Zum Video der Sektion 5

Sektion 6: Nachhaltiger Einsatz von Ressourcen

Moderation: Prof. Wolfgang Büscher – Universität Bonn

BeSt-SH
Digitale Tools für die Optimierung des Betriebsablaufs – Energie- & Arbeitszeiterfassung im Praxiseinsatz
Rainer Kock – Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Ruben Soth – Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein

DigiMilch
Potential der Ertragserfassung und Effekte auf das Fütterungsmanagement
Maria Schneider, Stefan Beckmann – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

DiWenkLa
Digitalisierung in der Grünland- und Weidewirtschaft
Christoph Stumpe, Dr. Jessica Werner – Universität Hohenheim

Zum Video der Sektion 6

Sektion 7: Arbeitserleichterung durch Digitalisierung

Moderation: Ulrich Hartmann – Landwirtschaftskammer Niedersachsen

DigiSchwein
Smarte Abferkelbuchten – Automatisierte Datenerfassung bei Sauen im geburtsnahen Zeitraum
Martin Wutke – Georg-August-Universität Göttingen
Dr. Jeanette Probst – Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover

DiWenkLa
Kleinstrukturierte Landwirtschaft in Baden-Württemberg auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit: digitalisierte Pferdemanagement als Praxisbeispiel
Prof. Markus Frank, Prof. Dirk Winter – Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen

Diabek
3 Jahre teilflächenspezifische Bewirtschaftung, ausgewählte Ergebnisse von Streifenversuchen
Prof. Bernhard Bauer– Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Zum Video der Sektion 7

Sektion 8: Weinbau

Moderation: Dr. Anna Kicherer – Julius Kühn-Institut

EXPRESS
Skalenübergreifende Trockenstressvorhersage im Weinberg
Dr. Rikard Graß – Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung GmbH

DigiVine
Aufbau von RGB- und NIR-Sensorsystemen für die selektive Lese im Weinbau
Dr. Xiaorong Zheng – Julius Kühn-Institut

>> Dieser Vortrag kann momentan noch nicht veröffentlicht werden und ist zu einem späteren Zeitpunkt verfügbar. <<

EXPRESS
Digitale Affinität und Einsatz von digitalen Technologien im Wein- und Obstbau – Die Rolle von Wissenstransferprozessen im Experimentierfeld
Dr. Juliane Welz – Fraunhofer-Zentrum für Internationales Management und Wissensökonomie

Zum Video der Sektion 8

Sektion 9: Verlässlichkeit von digitalen Techniken

Moderation: Prof. Patrick Noack – Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

Agro-Nordwest
Nutzung digitaler Technologien und Einsatz smarter Landmaschinen - eine arbeitswissenschaftliche und juristische Betrachtung
Lukas Beinke – Universität Osnabrück
Prof. Uta Wilkens – Ruhr-Universität Bochum
Prof. Hans Schulte Nölke – Universität Osnabrück
Prof. Mary-Rose McGuire – Universität Osnabrück

LANDNETZ
Road Safety – Gefahrenmeldungen im Schnittbereich von Pkw und Landmaschine
Benjamin Striller – Technische Universität Dresden

CattleHub
Entwicklung eines Untersuchungsrahmens für digitale Assistenzsysteme und dessen praktische Erprobung
Dr. Steffen Pache – Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Agro-Nordwest
Digitalisierung der Landwirtschaft - Nutzerbedarfe, Innovationshemmnisse, Risiken und Lösungsansätze
Dr. Siegfried Behrendt, Christine Henseling – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gGmbH

Zum Video der Sektion 9

Sektion 10: Mehr Tierwohl durch Digitalisierung

Moderation: Prof. Eva Gallmann – Universität Hohenheim

DigiSchwein
Die Gesundheit und das Verhalten von Schweinen fest im Blick – Können Kameras einen Mehrwert im Tiermonitoring liefern?
Jan-Hendrik Witte – Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Georg-Friedrich Thimm – Thünen-Institut

DigiMilch
Beispiele für die Anwendung von Leistungs- und Verhaltensdaten beim Milchvieh zur Verbesserung der Tiergesundheit
Sarah Hertle, Dr. Jernej Poteko – Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

DigiSchwein
Nutzung einer automatischen Beschäftigungsanlage in der Ferkelaufzucht
Philipp Heseker – Georg-August-Universität Göttingen

CattleHub
OpenCattleHub – Entwicklung eines mobilen Tracking-Referenzsystems zur Indoor-Ortung in der Rinderhaltung
Christiane Engels – Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Marten Wegener – Technische Universität Chemnitz

Zum Video der Sektion 10

Sektion 11: Wissenstransfer und Farmwissen

Moderation: Jan Henrik Ferdinand - Fachhochschule Kiel

BeSt-SH und Experimentierfeld Südwest
FARMWISSEN: Status Quo, Verstetigung und Weiterentwicklung
Svea Schaffner – Fachhochschule Kiel
Elisa Wölbert – Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum Rheinhessen-Nahe-Hunsrück

CattleHub
Assistenzsysteme neu erklärt - Wissenstransfer mittels VR-Anwendungen
Maria Trilling – Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen

BeSt-SH
Mehr Spaß am Lernen mit digitalen Tools: Virtuelles Klassenzimmer
Felix Hölting, Carsten Henze – Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal in Rendsburg

Experimentierfeld Südwest
Wissenstransfer und Coaching zur Förderung des branchenübergreifenden und überbetrieblichen Datenmanagements zur Unterstützung landwirtschaftlicher Wertschöpfungssysteme
Paul Strerath – Technische Hochschule Bingen

Zum Video der Sektion 11

Sektion 12: Reduzierung von Pflanzenschutzmitteln

Moderation: Prof. Anne-Katrin Mahlein – Institut für Zuckerrübenforschung

DIWAKOPTER
Sprühdrohnen im Weinbau
Björn Poss – Hochschule Geisenheim University

Diabek
Beispiele für Chancen von digitalen Technologien im Ackerbau
Tobias Meyer, Heiko Fabritius – Hochschule Weihenstephan-Triesdorf

DigiVine
Digitale Ansätze zum Schutz von Nichtzielflächen für eine intelligente Pflanzenschutzmittelapplikation
Dr. Jörn Strassemeyer, Jan-Phillip Pohl – Julius Kühn-Institut

FarmerSpace
Spot Applikation von Herbiziden
Eike Hunze – Georg-August-Universität Göttingen

Zum Video der Sektion 12