Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Grafik Agri-Sens DEMMIN 4.0 Quelle: Agri-Sens-DEMMIN 4.0

AgriSens DEMMIN 4.0

Einsatz von Fernerkundungstechnologien für die Digitalisierung im Pflanzenbau

AgriSens DEMMIN 4.0 zielt auf die Identifikation praktischer Anwendungen für den Pflanzenbau auf Basis von Fernerkundungsdaten aus Satelliten-, Flugzeug- und UAV-gestützten Systemen ab. Theoretische Grundlagen werden an Hand von aktuell vier Anwendungsfällen in die praktische Nutzung überführt. Diese umfassen:

  • die Überwachung des Pflanzenwachstums
  • die Ertragsvorhersage
  • die nachhaltige Nutzung ertragsschwacher Gebiete sowie Bewässerungsoptimierung
  • die Erkennung von Steinen auf Feldern

AgriSens DEMMIN 4.0 kombiniert existierende Infrastruktur des Testgebietes DEMMIN mit einem engen Austausch mit Landwirtinnen und Landwirten, Beratung und Forschung. So kann die Forschung direkt die Anforderungen der Landwirtschaft an fernerkundungsbasierte Informationsprodukte berücksichtigen. Der Austausch wird durch regelmäßige Workshops mit der Praxis gelebt und stellt ein wichtiges Schlüsselelement dar.

Zum Video des Experimentierfeldes

Konsortium:

  • Helmholtz-Zentrum Potsdam, Deutsches GeoForschungsZentrum GFZ, Dr. Sibylle Itzerott
  • Friedrich-Schiller-Universität Jena, Chemisch-Geowissenschaftliche Fakultät, Institut für Geographie – Fernerkundung, Prof. Dr. Christiane Schmullius
  • Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V., Deutsches Fernerkundungsdatenzentrum (DFD), Dr. Ursula Geßner
  • Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Institut für Geographie und Geologie, Prof. Dr. Stefan Dech
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Naturwissenschaftliche Fakultät III, Institut für Geowissenschaften und Geographie, Prof. Dr. Christopher Conrad
  • Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen- Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde, Dr. Heike Gerighausen
  • Deutscher Wetterdienst (DWD), Außenstelle Leipzig, KU31, Falk Böttcher
  • Hochschule Neubrandenburg - Fachbereich Agrarwirtschaft und Lebensmittelwissenschaften, Prof. Dr. Eike Stefan Dobers