Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Traktor auf einem Feld. Best-SH Quelle: Best-SH

BeSt-SH

Betriebsleitung und Stoffstrommanagement - Vernetzte Agrarwirtschaft in Schleswig-Holstein

Ziel des Experimentierfelds BeSt-SH ist es, einen Experimentier-Hub als zentrale Stelle für Informations- und Wissensvermittlung zu entwickeln. Hierfür wird die bestehende digitale Ökosystemstruktur um Transferdomänen erweitert. Über die Projektlaufzeit hinaus soll das digitale Ökosystem auch für andere Experimentierfelder und Partner zur Verfügung gestellt werden.

Als Hauptbestandteil des Wissenstransfers wurde die Wissenstransferplattform FARMWISSEN eingerichtet. Das Projektteam testet marktverfügbare digitale Lösungen auf ihre Praxistauglichkeit und wertet die erhobenen Daten in Use Cases aus. Die Auswertungen von Arbeitszeit, Energie- und Stoffströmen landwirtschaftlicher Kreisläufe werden in Lehre und Aus- und Weiterbildung einbezogen.

Dazu werden die Ergebnisse zusammen mit Beispielen aus Praxis, Wissenschaft und Wirtschaft für einen fachlich unabhängigen Wissenstransfer auf FARMWISSEN aufbereitet. Auch ein Netzwerk für landwirtschaftliche Unternehmen ist im Aufbau, um Informationen auszutauschen und Erfahrungen mit digitalen Lösungen zu diskutieren.

Video des Experimentierfeldes

Konsortium:

  • Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel GmbH, Prof. Dr. Yves Reckleben
  • Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, Agrar- und Ernährungswissenschaftliche Fakultät, Institut für Landwirtschaftliche Verfahrenstechnik, Prof. Dr. Eberhard Hartung
  • Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein, Bernd Irps
  • Deula Schleswig-Holstein GmbH, Dr. Klaus Drescher
  • Berufsbildungszentrum am Nord-Ostsee-Kanal in Rendsburg, Dr. Carsten Henze