Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Pferde DiWenkLa Quelle: DiWenkLa

DiWenkLa

Digitale Wertschöpfungsketten für eine nachhaltige kleinstrukturierte Landwirtschaft

Baden-Württemberg weist eine historisch kleinstrukturierte Landwirtschaft hinsichtlich der Parzellen- und Betriebsgröße auf. Weiterhin ist dieser Großraum durch hohe Nebenerwerbsanteile mit Einkommenskombinationen wie beispielsweise Pferdehaltung und Sonderkulturen geprägt.

Durch den Einsatz von digitalen Technologien sollen Regionen mit kleinstrukturierten Betrieben in die Lage versetzt werden, mit geringen Kosten einen wertschöpfungssteigernden und stärker selbstbestimmten Zugang zur Verarbeitung, zum Handel sowie zum Endkonsumenten zu erhalten.

Ziel des Experimentierfelds DiWenkLa ist es, die Möglichkeiten und Bedingungen des Einsatzes und die Praxistauglichkeit digitaler Technologien in kleinstrukturierten Regionen wie Stuttgart und Südschwarzwald zu erforschen.

In Kooperation mit der landwirtschaftlichen Praxis, Wirtschaftspartnern und den landwirtschaftlichen Landesanstalten werden Technologien aus den Bereichen Robotik, Automation sowie Sensorik, auch im Zusammenspiel mit Künstlicher Intelligenz, weiterentwickelt und angewendet. Auch Kommunikations-, Cloud- und Farm Management Systeme stehen im Fokus.

Video des Experimentierfeldes

Konsortium:

  • Universität Hohenheim, Institut für Landwirtschaftliche Betriebslehre, Prof. Dr. Enno Bahrs
  • Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Prof. Dr. Markus Frank