Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Zwei Personen auf einem Feld Diabek Quelle: Diabek

Diabek

Digitalisierung anwenden, bewerten und kommunizieren

Das Experimentierfeld Diabek beschäftigt sich hauptsächlich mit der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung. Diese wird mit Hilfe von On-Farm Research Versuchen vor allem auf ihre Wirtschaftlichkeit, Effektivität und Ökologie in der Praxis untersucht. Dabei werden Herausforderungen erfasst, Lösungsansätze definiert und anschließend kommuniziert. Einen wesentlichen Teil hierzu stellt das umfassende Schulungskonzept dar.

In unterschiedlichsten Seminaren (über Diskussionsrunden und Online Videos) werden Praktikern digitale Tools erläutert und gezeigt, wie sie diese auf dem eigenen Hof einsetzen können. Ferner werden digitale Technologien wie z.B. Vermessungsstäbe und Wetterstationen in Anleitung zum Eigenbau angeboten.

Neben der teilflächenspezifischen Bewirtschaftung wird im Projekt das digitale Insekten Monitoring vorangetrieben. Im Projekt Diabek werden Applikationskarten für die teilflächenspezifische Bewirtschaftung rein anhand von Open Source Produkten erstellt. Die Darstellung zeigt dabei den Prozess, welcher durchlaufen wird, bis eine fertige Applikationskarte entsteht. Ziel des Projektes ist es außerdem praktische Probleme in einem Living-Lab zu lösen.

Video des Experimentierfeldes

Konsortium:

Hochschule Weihenstephan-Triesdorf, Campus Triesdorf, Biomasse-Institut, Prof. Dr. Patrick Ole Noack