Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

DigiVine

Digitalisierung im Wertschöpfungsnetzwerk Weinbau: Von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung

Im Experimentierfeld DigiVine werden ausgewählte digitale Technologien als Wertschöpfungsinstrumente von der Pflanzung bis zur Traubenanlieferung aufgezeigt, entwickelt und mit Praktikern getestet.

Dabei werden verschiedene Einsatzmöglichkeiten betrachtet, definiert und aufgebaut, zum Beispiel Neupflanzung einer Rebanlage, Wegeführung, Schnittstelle mit Prognosemodellen, Unterstützung räumlich expliziter Pflanzenschutzverfahren zum Schutz von Nichtzielflächen und Umweltrisikoabschätzung, präzisierte Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln, mobile Qualitätsbestimmung mit einem Nahinfrarot(NIR)-Handgerät, online Qualitätskontrolle im Traubenvollernter(TVE)-Tank, online Ertragserfassung auf dem TVE, selektive Lese mit TVE sowie Datamanagement, Datensicherheit und Datamining. Diese Anwendungsfälle stellen über den Stand der Technik hinausgehende Applikationen dar und dienen der beispielhaften Umsetzung.

Ziel des Projekts ist die Entwicklung konkreter Handlungsempfehlungen und Dienstleistungen, die von Winzerinnen und Winzern genutzt werden können, um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern.

Video des Experimentierfeldes

Konsortium:

  • Julius Kühn-Institut, Bundesforschungsinstitut für Kulturpflanzen, Institut für Rebenzüchtung Geilweilerhof, Prof. Dr. Reinhard Töpfer
  • Fraunhofer-Institut für Optronik, Systemtechnik und Bildauswertung, Dr.-Ing Robin Gruna
  • Technische Universität Kaiserslautern, Lehrgebiet Informationssysteme, Prof. Dr. Sebastian Michel