Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Flaggen der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union an Fahnenmasten Quelle: Rawf8 - stock.adobe.com

EU-Forschungsangelegenheiten, EMFAF

Eine nachhaltige Agrarproduktion ist für das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ein zentrales Element der ressourceneffizienten und ressourcenschonenden Land- und Forstwirtschaft.

Die Europäischen Forschungsangelegenheiten umfassen vier Schwerpunkte und mehrere Teilbereiche:

Europäischer Forschungsraum und Forschungsvorhaben

Gemeinsame Programmplanung JPI - Joint Programming Initiative

Mitwirkung in Ausschüssen und Gremien

Europäischer Meeres- und Fischereifonds (EMFF/ EMFAF)

Die flächendeckende, bäuerliche, moderne und vielfältige Landwirtschaft in Deutschland und Europa soll Zukunft haben und wettbewerbsfähig sein. Die weltweite Nachfrage nach Rohstoffen für menschliche und tierische Ernährung, für Bioenergie sowie für industrielle Rohstoffe wird nach Schätzungen weiter steigen. Dieser Nachfrage muss unter Berücksichtigung des Umweltschutzes, des Naturschutzes sowie des Klimawandels und der Ressourcenknappheit gemeinsam entsprochen werden.

Im Geschäftsbereich des BMEL hat der Projektträger BLE (ptble) den Auftrag, die diesbezüglichen EU-Forschungsangelegenheiten zu koordinieren, in EU-Gremien konzeptionell mitzuwirken und dort die Position des BMEL ggf. auch eigenständig zu vertreten. Die BLE berät das BMEL und die deutschen Forschungseinrichtungen im Agrar- und Ernährungsbereich bezüglich grenzüberschreitender Zusammenarbeit unter den EU-Forschungsrahmenprogrammen. Durch diese grenzüberschreitende Förderung sollen europaweit Synergien genutzt werden.

Die wichtigsten Aufgaben bestehen in der Informationsaufbereitung für das BMEL zu künftigen Forschungsschwerpunkten im Agrarbereich und in der Einschätzung zur agrar- und ernährungspolitischen Entwicklung auf EU-Ebene. Dabei kommt der länderübergreifenden Forschungsvernetzung, der Bündelung und Koordinierung "Europäischer Forschungsangelegenheiten" sowie der Platzierung deutscher Interessen in europäischen Gremien eine besondere Bedeutung zu.

Die BLE ist an verschiedenen EU-Initiativen entlang der gesamten Wertschöpfungskette beteiligt, wirbt aktiv EU-Mittel ein und konzentriert sich auf die Weiterentwicklung der transnationalen Projektträgerschaft.

Aktuelles

Ernährungssysteme nachhaltig gestalten: FoSSNet – Neues europäisches Netzwerk zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit gestartet

Das europäische Ernährungssystem steht großen Herausforderungen gegenüber, um der zunehmenden Nachfrage nach nachhaltigen Lebensmitteln nachzukommen, die Verfügbarkeit und gerechte Verteilung zu gewährleisten, sowie gesunde Ernährung zu fördern und daraus resultierende ökonomische, soziale und ökologische Fragestellungen zu beantworten. Weiterlesen: Ernährungssysteme nachhaltig gestalten: FoSSNet – Neues europäisches Netzwerk zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit gestartet …

Teilnehmende vor der Universität von Roskilde (verweist auf: Ernährungssysteme nachhaltig gestalten: FoSSNet – Neues europäisches Netzwerk zur wissenschaftlichen Zusammenarbeit gestartet)
Abschlussveranstaltung des europäischen Netzwerks CORE Organic Cofund: Rückblick und Ausblick auf Forschung im Ökolandbau

Am 17. und 18. Mai 2022 fand die Abschlussveranstaltung des ERA-NETs "CORE Organic Cofund" in Brüssel statt. Über 60 Teilnehmende aus Forschung, Fördermittelgeber, Verbände, Politik und weitere Akteurinnen und Akteure der Agrar- und Ernährungswirtschaft tagten in der University Foundation, weitere 30 Personen nahmen online teil. Die BLE ist stellvertretender Koordinator des Forschungsnetzwerks. Weiterlesen: Abschlussveranstaltung des europäischen Netzwerks CORE Organic Cofund: Rückblick und Ausblick auf Forschung im Ökolandbau …

Teilnehmerinnen und Teilnehmer (verweist auf: Abschlussveranstaltung des europäischen Netzwerks CORE Organic Cofund: Rückblick und Ausblick auf Forschung im Ökolandbau)

Publikationen

Formulare und Merkblätter

Kontakt

English version