Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Europäischer Forschungsraum und Forschungsvorhaben

Der Europäische Forschungsraum (EFR) (englisch: European Research Area, ERA) ist ein politisches Konzept der Europäischen Union. Der Europäische Forschungsraum zielt darauf ab, die Rahmenbedingungen für Forschung und Innovation in Europa zu verbessern und abzustimmen. Er hat zwei Dimensionen: die Förderung der Zusammenarbeit der Mitgliedstaaten bei der Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen und die Koordinierung der nationalen Forschungspolitiken.

Horizont Europa (HE) ist das mit 95,5 Mrd. EUR ausgestattete EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation für den Zeitraum 2021-2027 und das Nachfolgeprogramm von "Horizont 2020". Die drei Pfeiler "Wissenschaftsexzellenz", "Globale Herausforderungen" und "Industrielle Wettbewerbsfähigkeit" bilden die Grundlage. Der europäische Wirtschaftsraum und seine Wettbewerbsfähigkeit soll mit diesem Programm weiter gestärkt werden. Die Bereiche "Landwirtschaft und Ernährung" und "Umwelt" sind im Cluster 6 "Lebensmittel, Bioökonomie, natürliche Ressourcen, Landwirtschaft und Umwelt" zusammengefasst. Die Einbindung aller Akteure entlang der Wertschöpfungsketten spielt weiterhin eine zentrale Rolle (Multi-Akteurs-Ansatz).

Die aus Horizont 2020 bekannten Netzwerkstrukturen ERA-NETs werden durch größere Netzwerkstrukturen ("Partnerschaften") ersetzt. Die JPIs sind Initiativen der Mitgliedstatten und werden teilweise ohne Unterstützung der EU-Kommission weitergeführt. Um eine thematische Verbindung der Partnerschaften sicher zu stellen und um Synergien zu generieren, werden im Strategischen Plan der Kommission verankerte "Missionen" entwickelt. Diese sollen wichtige gesellschaftliche Herausforderungen wie Krebs oder Klimawandel durch ehrgeizige, aber realistische Forschungs- und Innovationsaktivitäten adressieren.

Mehr Information zu HE (in Englisch) hier: Horizon Europe - The EU Research and Innovation Programme 2021-27 (PDF, 2 MB, Nicht barrierefrei)

Innerhalb der Bundesregierung ist das BMEL für die Umsetzung der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) sowie für Fragen der Agrar- und Ernährungsforschung zuständig. Im Bereich Forschung und Innovation gibt es zusätzlich Aktivitäten des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) mit agrar- und ernährungswissenschaftlicher Thematik.

Das BMEL fördert über den ptble Forschungsvorhaben im Rahmen der ERA-NET Initiativen und in der gemeinsamen Programmplanung (JPI) sowie zukünftig im Bereich neuer Netzwerkstrukturen unter Horizont Europa.

Weiterlesen: Förderung in Europäischen Forschungsnetzwerken - ERA-NETs

Gemeinsame Programmplanung - JPI Joint Programming Initiative

Mitwirkung in Ausschüssen und Gremien