Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Mitwirkung in Ausschüssen und Gremien

Gemeinsame Forschung auf EU-Ebene bedarf koordinierter Regelung. Strukturen der Themenfindung, Abstimmung, Mitbestimmung und Finanzierung bilden ein engmaschiges, internationales Netzwerk.

Der ptble nimmt die Interessen des BMEL im Ständigen Agrarforschungsausschuss SCAR (SCAR (Standing Committee on Agricultural Research)) wahr und berät die politischen Entscheidungsträger. Der ptble ist Mitglied in der SCAR-Arbeitsgruppe/ Steuerungsgruppe und wirkt in einer Reihe Untergruppen mit.

SCAR ist ein unabhängiges, länderübergreifendes Beratungsgremium der europäischen Mitgliedstaaten und der Europäischen Kommission. Die langfristige, strategische Zusammenarbeit und Identifizierung von Forschungs- und Kooperationsbedarf sind Hauptziele des SCAR. Seine Vorschläge finden insbesondere Eingang in EU-Gremien, in den europäischen Forschungsraum (ERA) und auf die nationale Ebene der Mitgliedstaaten. Die Plenarversammlung stellt das übergeordnete Organ dar, das spezielle Arbeitsgruppen, von der Kommission vorgeschlagene Initiativen und/ oder die SCAR Steuerungsgruppe beruft. Die Steuerungsgruppe plant und koordiniert die Plenarversammlung, organisiert neue Arbeitsgruppen und unterstützt bestehende Arbeitsgruppen.

Die BLE engagiert sich in mehreren Untergruppen des SCAR und hat zudem den Vorsitz der Foresight Gruppe inne. Für den SCAR hat die Sicherstellung der Beratungsqualität für Mit-gliedstaaten und EU-Kommission und die strategische Ausrichtung besondere Bedeutung. Daher werden in regelmäßigen Abständen Foresight Studien initiiert, die einen wertvollen Beitrag zur "Vorschau" auf künftige Entwicklungen und Herausforderungen in der Primär-produktion leisten. Die BLE überwacht und gestaltet den SCAR Foresight Prozess.

  • Foresight Group: "Foresight" ist ein Instrument der strategischen Forschungsplanung und der Zukunftsgestaltung über Politikberatung. "Foresight"-Studien bilden die Grundlage für die Beratungsfunktion des SCAR für Mitgliedstaaten, die Europäische Kommission sowie auf internationaler Ebene (OECD, FAO). Die Studien zeigen Schwachstellen und Zukunftschancen auf und gestalten somit zukünftige ERA-NET-Initiativen in der nachhaltigen Agrarproduktion mit Vorschlägen zur mittel- bis langfristigen Prioritätensetzung.
  • Gemeinsame Arbeitsgruppen (Collaborative Working Groups, CWG) sind wichtige Instrumente des SCAR. Es sind Foren, in denen gemeinsame Interessen zu speziellen Forschungsbereichen im Hinblick auf mögliche multilaterale Kooperation besprochen werden. Auch sie bilden häufig die Vorstufe für EU-Initiativen (ERA-NETs). Derzeit gibt es zu den Themen "Sustainable Animal Production" und "Animal Health and Welfare" eine CWG.
  • Strategische Arbeitsgruppen (Strategic Working Groups, SWG) befassen sich mit spezifischen Themen, auf die in den Plenarversammlungen nicht eingegangen werden konnte. Sie formulieren forschungspolitische Beratung zu speziellen Themen. Derzeit gibt es zu den Themen “Agroecology”, "ARCH - European Agricultural Research towards greater impact on global CHallenges", "SCAR-Strategic Working Group on Agriculture Knowledge and Innovation Systems - AKIS", "BSW- Bioeconomy Strategic Working Group“,"FISH – Fisheries and Aquaculture Research", "SACR FS SWG - Food Systems" sowie "SCAR FOREST - Forests and Forestry Research and Innovation" eine SWG.

Europäischer Forschungsraum und Forschungsvorhaben

Gemeinsame Programmplanung - JPI Joint Programming Initiative