Innovationen im rechtlichen und wirtschaftlichen Verbraucherschutz
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz (BMUV) fördert Innovationen im rechtlichen und wirtschaftlichen Verbraucherschutz.
Stärkungen von Innovationen für den Schutz von Verbraucherinnen und Verbraucher
Auf Grundlage des Innovationsprogramm Verbraucherschutz (PDF, 688 KB, Nicht barrierefrei) des BMUV werden technologische, ökonomische, kulturelle und soziale Innovationen zur Reduktion des strukturellen Ungleichgewichts zwischen Verbraucherinnen und Verbrauchern und Unternehmen gefördert.
Ziel ist die systematische und programmatische Stärkung von Innovationen im Anwendungsbereich des Verbraucherschutzes in Recht und Wirtschaft, die dabei folgende Aspekte aufgreifen:
- die Lage der Verbraucherinnen und Verbraucher in verschiedenen Marktbereichen,
- Chancen und Risiken in (neu entstehenden) Märkten,
- gesellschaftliche und technologische Veränderungsprozesse,
- verbraucherrelevante Zukunftsthemen,
- die vielfältigen Verbraucherrollen,
- das Verbraucher- und Anbieterverhalten,
- Partizipationsmöglichkeiten von Verbraucherinnen und Verbrauchern,
- institutionelle Strukturen sowie
- Optionen für verbraucherpolitische Maßnahmen, einschließlich Verbraucherempowerment und -information und deren Wirkungen.
Beleuchtung vielfältiger Perspektiven und Zielgruppen
Mit der Förderung im Rahmen des Innovationsprogramms Verbraucherschutz wird eine multiperspektivische und interdisziplinäre Verbraucherforschung systematisch gestärkt, wichtige Impulse für eine innovative Verbraucherpolitik ausgelöst sowie zielgruppengerechte Konzepte und Anwendungen entwickelt.
In diesem Zusammenhang tragen Innovationsvorhaben konkret dazu bei,
- Konzepte und Verfahren zur Lösung bestehender Problembereiche und Schwachstellen zu entwickeln,
- spezielle Problemlagen zu verhindern,
- dass Verbraucherinnen und Verbraucher sich leichter auf den Märkten orientieren können, und
- das Engagement von Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Anbieterinnen und Anbietern zu stärken.
Bekanntmachungen
Vorlagen für laufende Vorhaben
- Verwertungsplan (Projektstart vor 2024) (docx, 44 KB, Nicht barrierefrei)
- Verwertungsplan inkl. des Datenmonitorings (Projektstart ab 2024) (docx, 50 KB, Nicht barrierefrei)
Kontakt
Anfragen zum Innovationsprogramm Verbraucherschutz sind ausschließlich an die folgende E-Mail-Adresse zu richten:
Für alle bereits vor dem 01.01.2025 beschiedenen Vorhaben bitten wir Sie, sich an die fachlichen Projektbearbeiter bei dem PT BLE zu wenden.