Alle Nachrichten
Resultate 371 bis 380 von insgesamt 500
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat 8.129 Anträge auf "Kleinbeihilfen zur Stützung von Landwirtschaftsunternehmen wegen der wirtschaftlichen Auswirkungen infolge der Aggression Russlands gegen die Ukraine" genehmigt. Damit leistet das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) eine rasche finanzielle Unterstützung der heimischen Betriebe von rund 35 Millionen Euro. Weiterlesen: "Kleinbeihilfe Agrar": 35 Millionen Euro ausgezahlt …
Ob Pflanzenkohle als Futterzusatz und Dünger, Heckenschnitt als Wärmequelle, Kunst und Kultur als Bote für die Folgen der Wasserknappheit oder die Vermehrung von Torfmoosen: Ihnen allen ist gemein, dass sie auf herausragende Weise mit dem Klimawandel umgehen. Auf der Internationalen Grünen Woche wurden die Sieger des Wettbewerbs "Gemeinsam stark sein" der Deutschen Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS) bekanntgegeben. Weiterlesen: Gemeinsam stark fürs Klima: Gewinner des bundesweiten DVS-Wettbewerbs stehen fest …
Fachleute sind sich einig: Klimafreundliche und nachhaltige Ernährung ist die zentrale Entwicklung der nächsten Jahre. Der Flexitarismus, die pflanzenbetonte Ernährung, ist in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Für die vierte Auflage des "Trendreports Ernährung" haben sich NUTRITION HUB, Deutschlands größtes Netzwerk für Ernährung, und das Bundeszentrum für Ernährung (BZfE) erneut zusammengeschlossen und über 170 Expertinnen und Experten befragt. Insgesamt kristallisierten sich zehn Trends heraus. Weiterlesen: Trendreport Ernährung 2023: Die Zukunft ist flexitarisch …
Die Vielfalt der Nutztierrassen ist weltweit stark bedroht – allein in Deutschland betrifft dies 72 Prozent der einheimischen Rassen. Um den Erhalt gefährdeter Pferde-, Esel-, Rinder-, Schweine-, Schaf- und Ziegenrassen in ihren Mitgliedstaaten zu stärken, hat die EU zum 01. Januar 2023 das neue Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen gegründet. Weiterlesen: EU-Referenzzentrum für gefährdete Nutztierrassen gegründet …
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ab sofort Forschungs- und Entwicklungsprojekte zur Aquakultur, die den nachhaltigen Konsum und die gesellschaftliche Anerkennung stärken. Forschungseinrichtungen und Unternehmen können ihre Projektskizzen bis zum 20. April 2023 bei der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) einreichen. Weiterlesen: Forschungsaufruf: Projekte für klima- und umweltschonende Aquakultur gesucht …
Das neue Forschungsvorhaben IMPRESS ist Anfang 2023 gestartet. Mit dem Projekt sollen Erkenntnisse darüber gewonnen werden, wie biologische Vielfalt in der Landwirtschaft (Agrobiodiversität) zur Widerstandsfähigkeit von Agrarökosystemen bei der biologischen Schädlings- und Unkrautbekämpfung beiträgt. Weiterlesen: Gesunde Agrarökosysteme durch Biodiversität …