Der BLE-Stand auf den DLG-Feldtagen
Quelle: BLE
Die BLE auf den DLG-Feldtagen 2024: Resiliente Anbausysteme – von der Theorie ins Feld
Als Fachpartner der diesjährigen DLG-Feldtage, die vom 11. bis 13. Juni in Erwitte/ Lippstadt stattfanden, hat die BLE am Versuchsfeld "VF 11" Projekte, Praxisbeispiele und Hintergrundinformationen zum Thema resiliente Anbausysteme präsentiert.
Die BLE auf den DLG-Feldtagen
11. bis 13. Juni 2024
DLG-Feldtage 2024
Am Stand der Innovationsförderung wird beim Presserundgang die Maislegemaschine präsentiert.
Quelle: BLE
In drei DLG-Fachforen ging es zudem um digitale Technologien, Bio-Kompost und wasserschonende Bewirtschaftung auf dem eigenen Betrieb. Im "Pop-Up Talk DLG" erfuhren Praktikerinnen und Praktiker, wie sie Ideen untersuchen und fördern lassen können. Im Fachprogramm FarmRobotix wurde das EU-Datenwirtschaftsrecht und Farmrobotik in den Fokus genommen.
Die DLG-Feldtage sind der Treffpunkt für Pflanzenbauprofis. Unter dem Motto "Pflanzenbau out of the box" erwarteten die Besucherinnen und Besucher auf dem Gut Brockhof bei Erwitte/ Lippstadt wegweisende Ideen, revolutionäre Technologien und nachhaltige Praktiken, die die Zukunft des Pflanzenbaus neugestalten. https://www.dlg-feldtage.de/de/
Die BLE präsentierte in ihrer Gemeinschaftsschau folgende Bereiche:
Übersicht
Das Netzwerk Leitbetriebe Pflanzenbau und die Demonstrationsbetriebe Integrierter Pflanzenbau (MuD IPB) waren als Leuchtturmprojekte der Ackerbaustrategie dabei: In Interviews zu verschiedenen ackerbaulichen Themen stellten Betriebe ihre Arbeit vor. Weiterlesen: Ackerbaustrategie 2035 …
Im Bereich der Künstlichen Intelligenz zeigten verschiedene Förderprojekte anhand von Exponaten und Präsentationen ihre Entwicklungen. So konnten am Stand Entwicklungen zu den Thematiken Robotik im Bereich Bonitierung, Technologien zum Unkrautmanagement sowie zu KI und Schwarmrobotik in der Bestelltechnik erkundet werden. Weiterlesen: Digitalisierung und KI in der Landwirtschaft …
Das Bundesprogramm Ökologischer Landbau (BÖL) zeigte sich gleich an zwei Ausstellungsständen: Am Gemeinschaftsstand der BLE (VF11) mit der BÖL-Geschäftsstelle und einem Forschungsprojekt zum Thema Biogut- und Grüngutkompost sowie am Treffpunkt Ökolandbau mit den Demonstrationsbetrieben Ökologischer Landbau (VB23). Weiterlesen: Bundesprogramm Ökologischer Landbau …
Die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume für die Gemeinsame Agrarpolitik der EU (DVS) erläuterte die Europäischen Innovations-Partnerschaften für landwirtschaftliche Produktivität und Nachhaltigkeit (EIP-Agri). Sechs Projekte stellten ihre Erkenntnisse vor. Weiterlesen: EIP-Agri: Europäische Innovationspartnerschaften …
Das Bundesprogramm Energieeffizienz stellte ein erfolgreich umgesetztes Projekt aus dem Bereich Wissenstransfer vor: Den Einsatz von Reifendruckregelanlagen am Traktor, um den CO2-Ausstoß im Ackerbau nachhaltig zu senken. Weiterlesen: Bundesprogramm Energieeffizienz …