Gemeinsam.Land.Gestalten
Auf dem Campus Ländliche Räume in hub27 wird deutlich, wie vielfältig ländliche Regionen sind. Messegäste erleben interaktiv, wie ländliche Regionen mit kreativen Konzepten fit für die Zukunft werden. Der Auftritt des BMEL steht in diesem Jahr unter dem Motto "Gemeinsam.Land.Gestalten – Der Klimakrise begegnen".
RegioApp und ein autonomes Fahrrad-Verleih-System
Die Dörfer Feldheim und Malchin zeigen, wie Kommunen ihre Energieversorgung durch eine engagierte Bürgerschaft nachhaltig gestalten. Mit der RegioApp des Bundesverbands der Regionalbewegung finden Interessierte heraus, wo in ihrer Nähe regional produzierte und verarbeitete Lebensmittel angeboten werden.
Mit dem von der BLE umgesetzten Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und regionale Wertschöpfung hat das BMEL das Projekt LANDRADL unterstützt. Auf dem Campus gibt es einen Einblick in den Aufbau eines autonomen Fahrradverleih-Systems.
DVS: Fördermöglichkeiten für Akteure der ländlichen Entwicklung
Mit dabei ist auch die Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS). Ihr Angebot richtet sich an alle, die ländliche Räume gestalten. Die DVS vernetzt Akteure, die sich für Dorf und Region einsetzen, die Umwelt-, Natur- und Klimaschutz vorantreiben, Landschaften erhalten oder neue Wege für Land- und Forstwirtschaft entwickeln. Dafür informiert die DVS über die Fördermöglichkeiten der Gemeinsamen Europäischen Agrarpolitik (GAP) und berichtet über aktuelle Themen, die das Land bewegen.
Weitere Aktivitäten der DVS auf der IGW finden Sie hier.
Thünen-Institut: Interaktiver Landatlas
Doch was und wo genau sind eigentlich diese ländlichen Räume? Mit dem interaktiven Landatlas des Thünen-Institutes können Besucher einen genaueren Blick auf Stadt und Land und die entscheidenden Unterschiede werfen.
Weitere Mitausstellende
Die Mitausstellenden auf dem Campus Ländliche Räume sind:
- Agrarsoziale Gesellschaft (ASG)
- Akademien Ländlicher Raum in den deutschen Ländern (vertreten durch BB, HE und SH)
- Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend (aej) (20.01. – 24.01.2023)
- ArgeLandentwicklung
- Bundesarbeitsgemeinschaft der LEADER-Aktionsgruppen (BAG LAG)
- BULE-Projekt LANDRADL (LandMobil)
- BULE-Projekt Digitaler Dorf Zwilling Etteln (Land.Funk)
- Bundesverband der Regionalbewegung e.V. mit Regionalbündnis Thüringen e.V. und Regionalwert Impuls GmbH
- Deutsche Vernetzungsstelle Ländliche Räume (DVS)
- Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE)
- Energiedorf Feldheim (Stadt Treuenbrietzen, LK Potsdam-Mittelmark) (25.01. – 29.01.2023)
- Katholische Landvolkbewegung (KLB)
- Kommune Malchin (LK Mecklenburgische Seenplatte) (25.01. – 29.01.2023)
- Neulandgewinner.
Thünen-Institut für Lebensverhältnisse in ländlichen Räumen (20.01. – 24.01.2023)