Wie ist Feuchtigkeit im Inneren des Pilzkörpers, vor allem im Stiel ("Wasserstiele") zu bewerten?
Eine übermäßige Ansammlung von Feuchtigkeit in den Pilzkörpern entsteht durch zu hohe oder zu späte Wassergaben kurz vor der Ernte. Die Haltbarkeit und Geschmacksqualität der Champignons ist – insbesondere bei starker Ansammlung – beeinträchtigt.
Bewertung gemäß der allgemeinen Vermarktungsnorm (VO (EU) 2023/2429 Anhang I Teil A, Stand: 03.11.2023): Starke Feuchtigkeit innerhalb des Stiels verbunden mit Verfärbung des Gewebes ist ein physiologischer Mangel. Derart geschädigte Champignons sind nicht gesund und nur im Rahmen der Toleranz für Verderb zu 2 % zulässig.
Bewertung gemäß der UNECE-Norm FFV-24 (Stand: 15.03.2024): In Klasse I ist sehr leichte Feuchtigkeit innerhalb des Stiel zulässig (siehe Bild); in Klasse II leichte Feuchtigkeit (siehe Bild). Etwas stärkere Feuchtigkeit innerhalb des Stiels ohne Verfärbungen (siehe Bild) ist im Rahmen der Toleranz der Klasse II zu 10 % zulässig. Starke Feuchtigkeit innerhalb des Stiels verbunden mit Verfärbung des Gewebes ist nur im Rahmen der Toleranzen für Verderb (1 % in der Klasse I bzw. 2 % in der Klasse II) zulässig.
Kulturchampignons - Feuchtigkeit (PDF, 114 KB, Nicht barrierefrei)