Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Nautische Wachoffiziere im Beiboot Nautische Wachoffiziere im Beiboot Nautische Wachoffiziere bei der Arbeit Quelle: BLE

Welche Jobs gibt es an Bord?

Fischereischutz, Kontrollen auf See und Leben an Bord: Auf unseren Schiffen ist vor allem Team Work gefragt. So vielfältig die Berufsbilder auch sind, zur Erfüllung der Aufgaben auf See, ziehen alle an einem Strang. Hier stellen wir die Berufsbilder und Dienstränge auf unseren Schiffen vor.

Der Kapitän fungiert als Vertreter des Reeders und damit als oberste Führungskraft an Bord der Schiffe. Seine Verantwortung erstreckt sich über das gesamte Schiff und dessen Betrieb, die Sicherheit an Bord, die Besatzung, sämtliche Fahrmanöver und die Navigation. Auf Fischereischutzbooten trägt er die Verantwortung für die die Durchführung von Fischereikontrollen sowie auf Forschungsschiffen für die Forschungsarbeiten.

Der Erste Offizier agiert als Stellvertreter des Kapitäns und trägt die Verantwortung für den Decksbereich, einschließlich dessen Instandhaltung. Er leitet das nautische Personal sowie das Decks-, Kombüsen- und Bedienungspersonal. Während der Seewache navigiert er das Schiff und führt auf Fischereischutzbooten Fischereikontrollen durch. Auf Forschungsschiffen koordiniert er die Zusammenarbeit mit den Wissenschaftlern und verwaltet  sowohl das Fischereigeschirr als auch die wissenschaftlichen Geräte.

Zwei Nautische Wachoffiziere pro Schiff haben als Hauptaufgabe während der Seewachen das Navigieren des Schiffes und zusätzlich auf den Fischereischutzbooten die Durchführung von Fischereikontrollen. 

Darüber hinaus übernimmt jeder Offizier spezifische Aufgabenbereiche. Der sogenannte Sicherheitsoffizier ist für die Sicherheitsausrüstung des Schiffes verantwortlich. Dies umfasst die Überprüfung und Wartung der Ausrüstung, die Beauftragung von Wartungsfirmen sowie die Organisation und Durchführung von Sicherheitsübungen. Im nautischen Bereich erstellt er Fahrtrouten, kümmert sich um die Navigationsausrüstung und aktualisiert das Kartenmaterial sowie die nautische Bibliothek.

Der Proviantoffizier hingegen plant die Versorgung des Schiffes mit Proviant. In Abstimmung mit dem ersten Koch und dem ersten Steward bestellt er Lebensmittel und Getränke und rechnet diese ab. Zudem verwaltet er die Kantinenwaren und ist für das Hospital und die Krankenfürsorge zuständig. Dies beinhaltet die Überprüfung der medizinischen Ausrüstung an Bord sowie die Behandlung von Erkrankten und Verletzten.

Der Leiter der Maschinenanlage ist die Führungskraft des Maschinenpersonals. Er plant und überwacht den Maschinenbetrieb, ist verantwortlich für die Wartung der technischen Anlagen, die Überwachung von Brennstoff und Ballast und erteilt Aufträge an Fremdfirmen.

Der zweite technische Offizier unterstützt den Leiter der Maschinenanlage bei seinen Aufgaben. Er überwacht die Maschinenanlagen und Kontrollsysteme im Betrieb, teilt die Arbeit der Maschinenbesatzung ein und ist für die Lagerhaltung im Bereich Maschine verantwortlich. Zudem überwacht er die Arbeiten von Fremdfirmen sowie den Einbau von Ersatzteilen.

Der Schiffselektrotechniker ist für alle elektrischen, elektronischen und elektrotechnischen Systeme an Bord zuständig. Bei Bedarf unterstützt er den Leiter der Maschinenanlage sowie den zweiten technischen Offizier bei deren Aufgaben. Er ist ebenfalls für die Beschaffung und Lagerhaltung der Ersatzteile im E-Bereich verantwortlich.

Der IT-Systemadministrator kommt derzeit temporär auf den Fischereischutzbooten und der "Walther Herwig III" zum Einsatz. Nach der Indienststellung der Nachfolgerin der "Walther Herwig III" wird dieser Dienstrang dort dauerhafteingesetzt. Er unterstützt bei der Einbindung wissenschaftlicher Systeme, betreut satellitengestützte Internetverbindungen und bewältigt die besonderen Herausforderungen der IT im Seebetrieb. Zudem plant er Netzwerke und Systeme bei Schiffsneubauten, pflegt die Netzwerke und wartet die Windows-Systeme.

Der Bootsmann führt die Decksmannschaft, teilt die Arbeit ein und erstellt die Arbeitspläne in Zusammenarbeit mit dem 1. NO. Er bedient alle Aggregate an Deck, einschließlich Anker, Winden und Boots-Davits. Zudem ist er für das Material im Bereich Deck verantwortlich. Im Hafen übernimmt er den Wachdienst.

Der Netzmacher pflegt, wartet, lagert und repariert Netze. Zudem baut er neue Netze und Netzteile. Das für den sicheren Betrieb von Fanggeräten erforderliche Anschlagen und Einstellen des Fanggeschirrs zählt ebenso zu seinen Aufgaben wie der Hafenwachdienst.

Der Matrose führt Wartungs- und Konservierungsarbeiten an Deck durch. Er fährt das Arbeitsboot zu Fischereikontrollen oder anderen Anlässen. Während des Fischereieibetriebes auf den Forschungsschiffen unterstützt er an Deck. Zudem übernimmt er Brücken- und Hafenwachdienste.

Der Lagerhalter führt die Maschinenmannschaft. Er unterstützt den Leiter der Maschinen (LdM) und den zweiten technischen Offizier (2. TO) bei der Wartung der Maschinenanlagen. Er repariert Maschinen und fertigt Ersatzbauteile aus Metall an. Zudem hilft er bei der Lagerhaltung im Bereich Maschinen. Im Hafen wird er im Wachdienst eingesetzt.

Der Maschinenwart unterstützt den Leitenden Maschinisten (LdM) und den Zweiten Technischen Offizier (2. TO) bei der Wartung der Maschinenanlagen. Er überwacht den Maschinenbetrieb und hilft bei Wartungs- und Reparaturarbeiten. Zudem übernimmt er den Wachbetrieb auf See und den Hafenwachdienst.

Der Schiffsmechaniker ist universell einsetzbar als Dienstrang "Maschinenwart" oder "Matrose".

Der Erste Koch sorgt für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung der Besatzung, der Forschungskräfte und der Gäste. Er kalkuliert, bestellt und kauft den Proviant in Abstimmung mit dem zuständigen Offizier ein. Zudem ist er für das Material in der Kombüse verantwortlich und pflegt die Kombüse sowie die Proviantlast.

Der/ die Kochsmaat kommt nur auf der Walther Herwig III zum Einsatz. Er unterstützt den Ersten Koch bei der Zubereitung der Speisen sowie der Pflege der Kombüse und der Proviantlast.

Der Erste Steward ist für die Verpflegung, den Service und die Reinigung zuständig. Er übernimmt die Materialverantwortung in seinem Bereich, kalkuliert und führt die Bordkantine im Bereich Getränke. Er reinigt die Kapitäns-, Offiziers- und Gästekammern und teilt die Arbeit für den Zweiten Steward ein. Zudem pflegt er den Bereich Pantry.

Der Zweite Steward kümmert sich um die Verpflegung, Bedienung, den Service und reinigt die Offiziers- und Gästekammern sowie die Betriebsgänge und Messen. Zudem unterstützt er im Kombüsenbereich.

Auszubildende zum Schiffsmechaniker/ zur Schiffsmechanikerin sowie zum Fischwirt/ zur Fischwirtin kommen auf den Schiffen regelmäßig zum Einsatz.

Alle Berufs- und Stellenbezeichnungen sind geschlechterneutral gemeint (m/w/d). Hier wird aus Gründen der besseren Lesbarkeit das generische Maskulinum verwendet. Weibliche und diverse Geschlechteridentitäten werden dabei ausdrücklich mitgemeint.