Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Gruppenbild Praktikantenprogramm Praktikantenprogramm Osteuropa und Zentralasien mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus Kasachstan und Kirgisistan. Quelle: Logo e.V.

Praktikantenprogramm

Die BLE fördert im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) einen "Internationalen Praktikantenaustausch" für junge deutsche Fachkräfte aus der Agrarwirtschaft/-wissenschaft auf landwirtschaftlichen Betrieben im europäischen und außereuropäischen Ausland sowie ein "Praktikantenprogramm Osteuropa und Zentralasien" für Agrarstudenten auf landwirtschaftlichen Betrieben in Deutschland.

Das Ziel des "Internationalen Praktikantenaustauschs" besteht darin, junge deutsche Fachkräfte und Hochschulabsolventen aus der Agrarwirtschaft/ -wissenschaft durch ein Outbound-Praktikum in Europa sowie Übersee zu qualifizieren, um hierbei Einblicke in die internationale Landwirtschaft, insbesondere in internationale Weltagrarmärkte, zu erlangen. Das Outbound-Praktikum bietet ihnen die Möglichkeit, neben anderen landwirtschaftlichen Produktionsweisen (zum Beispiel Tierhaltung in England oder Neuseeland, Gartenbaukultur in Japan) gleichzeitig fremde Kulturen kennen zu lernen.

Das Ziel des "Praktikantenprogramms mit Osteuropa und Zentralasien" besteht darin, jungen Hochschulstudenten aus der Agrarwirtschaft/-wissenschaft aus Osteuropa und Zentralasien Einblicke durch ein Inbound-Praktikum auf deutschen landwirtschaftlichen Betrieben zu ermöglichen, um vorhandene fachliche Kenntnisse und Fertigkeiten zu vertiefen. Sie werden mit der Wirtschaftsweise und den Marktbedingungen der privatwirtschaftlich geführten deutschen Praktikumsbetriebe vertraut gemacht, zum Beispiel in den Bereichen Produktionsverfahren, Prinzipien und Techniken im Bereich des Pflanzenbaus, des ökologischen Landbaus, der Tierhaltung, der Bioenergieerzeugung, der Forstwirtschaft, des Garten- und des Weinbaus, der ländlichen Hauswirtschaft, der Betriebswirtschaft und der Unternehmensführung, der Vermarktung, des Natur- und Umweltschutzes, der Arbeitsorganisation, der Arbeitssicherheit, der Mitarbeiterführung sowie ökologische und soziale Rahmenbedingungen.

Im Rahmen des Praktikums werden regelmäßig Fachseminare durchgeführt. Die Wissensvermittlung erfolgt nicht nur in theoretischer Form, sondern auch durch Anschauungsunterricht an einzelnen Produktionsstandorten und vermittelt einen umfassenden Überblick über die Organisation und den Aufbau des Agrarsektors und die neuesten produktionstechnischen Entwicklungen der Agrarwirtschaft in Deutschland.

Informationen für Antragssteller

Zuwendungsempfänger

Antragsberechtigt sind nichtstaatliche Organisationen - unabhängig von der gewählten Rechtsform - mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland, die über Erfahrungen im Bereich der Aus- und Weiterbildung und als Träger von Praktikantenprogrammen verfügen.

Mit dem Praktikantenprogramm sollen Projekte von nichtstaatlichen Organisationen mit Sitz in der Bundesrepublik Deutschland unterstützt werden,

  • die junge Nachwuchskräfte des Agrarbereichs aus der Ukraine sowie Kasachstan fördern. Die antragstellende Organisation ermöglicht durch die Projektförderung ein 4 bis 6monatiges Praktikum (Inbound) in der Bundesrepublik Deutschland.
  • die jungen deutschen Fachkräften des Agrarbereichs durch die Projektförderung ein 3 bis 12monatiges Auslandspraktikum (Outbound) in Europa sowie Übersee ermöglichen.

Oder

  • die deutschen Agrarstudenten, besonders aus dem Fachbereich Gartenbau, durch die Projektförderung ein 6 bis 12monatiges Auslandspraktikum (Outbound) in Japan ermöglichen. Das Praktikantenprogramm zwischen Deutschland und Japan sieht ebenfalls ein 6 bis 12monatiges (Inbound-) Praktikum von japanischen Agrarstudenten in Deutschland vor.

Junger Mann trägt ein Schaf Teilnehmer des Internationalen Praktikantenprogramms Deutscher Teilnehmer des Internationalen Praktikantenprogramms bei Schafzüchtern in Neuseeland. Quelle: Schorlemer Stiftung des Dt. Bauernverbandes

Antragsstellung

Projektanträge sind bei der BLE - Referat 334 Klima, Welternährung, Internationale Zusammenarbeit einzureichen.

Die Anträge müssen spätestens drei Monate vor Projektbeginn in easy-Online und per E-Mail an Int.Praktikantenprogramm@ble.de mit rechtsverbindlicher Unterschrift bei uns eingegangen sein. Nur so können wir gewährleisten, dass eine Bescheidung zum Maßnahmenbeginn durch uns stattfindet. Ein vorzeitiger Maßnahmenbeginn ist beim Praktikantenprogramm nicht möglich.

Bitte richten Sie den online erstellten und rechtsverbindlich unterschriebenen Antrag (siehe easy-Online Plattform) per E-Mail an Int.Praktikantenprogramm@ble.de an die

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE)
Referat 334
Deichmanns Aue 29
53179 Bonn

Es gilt die " Richtlinie über die Förderung der Durchführung eines Praktikantenaufenthaltes für junge Nachwuchskräfte des Agrarbereichs aus Mittel- und Osteuropa sowie Zentralasien in der Bundesrepublik Deutschland vom 1. April 2015  (PDF, 66 KB, Nicht barrierefrei)" vom 1.4.2015.

Projekte können nach der Maßgabe dieser Richtlinie und nach den Verwaltungsvorschriften (VV) zu den §§ 23, 44 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) durch Richtlinien für Zuwendungsanträge auf Ausgabenbasis (PDF, 100 KB, Nicht barrierefrei) gefördert werden. Ein Rechtsanspruch auf Gewährung einer Zuwendung besteht nicht. Der Zuwendungsgeber entscheidet aufgrund seines pflichtgemäßen Ermessens im Rahmen der verfügbaren Haushaltsmittel.