Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundespressekonferenz Bio boomt weiter – auch dank des Bio-Siegels BLE-Präsident Dr. Hanns-Christoph Eiden und Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner präsentieren auf der Bundespressekonferenz in Berlin anlässlich des 20-jährigen Bio-Siegel-Jubiläums die Ergebnisse des Ökobarometers. Quelle: BMEL/Photothek/Zahn

Bio boomt weiter – auch dank des Bio-Siegels

Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat am 15. Januar in einer Bundespressekonferenz die Ergebnisse des "Öko-Barometers 2020" vorgelegt. Gleichzeitig wies sie auf das 20-jährige Jubiläum des Bio-Siegels hin.

In diesem Jahr ist vieles anders. Die Pandemie hat viele Bereiche unseres täglichen Lebens beeinflusst – so auch unseren Umgang mit Lebensmitteln. Im Jahr 2020 haben Verbraucher bewusster und gezielter eingekauft. Dabei haben sie einen höheren Wert auf Regionalität und ökologische Produktion gelegt. Besonders beim Einkauf von Fleisch griffen die Verbraucherinnen und Verbraucher verstärkt nach Bio-Produkten. Dies belegen die aktuellen Zahlen des vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) in Auftrag gegebenen Öko-Barometers.

Die Ergebnisse der Erhebung bestätigen den langfristigen Wachstumstrend des Bio-Marktes:

  • 37 Prozent der Befragten gibt an, regelmäßig Bio-Produkte zu kaufen.
  • Knapp 90 Prozent geben an, zukünftig zumindest gelegentlich zur Bio-Variante greifen zu wollen.
  • Bei Bio-Eiern steigt der Anteil der Befragten, die angeben, diese Produkte "ausschließlich" oder "häufig" zu kaufen, auf 74 Prozent – 2019 waren dies noch 66 Prozent.
  • Bei Bio-Fleisch- und Wurstwaren geben 50 Prozent der Befragten an, dies zumindest häufig einzukaufen – 2019 waren dies noch 42 Prozent.
  • Für den Kauf von Bio-Lebensmitteln sind weiterhin die Supermärkte entscheidend: Neun von zehn Befragten kaufen hier gefolgt von Discountern (68 Prozent).

Julia Klöckner erklärte dazu: "Aus Gelegenheits- sind Gewohnheitskäufer geworden und auch insgesamt greifen immer mehr Verbraucher zu Bio-Produkten. Nach ersten Schätzungen wird der Umsatz mit Bio-Lebensmitteln in 2020 bei über 14 Milliarden Euro gelegen haben. Das wäre ein Plus von 17 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Branche hat in der Pandemie nochmal einen Schub bekommen, hat einen hohen Stellenwert. Das hat – neben unser vielfältigen Förderung des Ökolandbaus – sicher auch mit der Tatsache zu tun, dass es hier ein vertrauenswürdiges staatliches Kennzeichen gibt: unser Bio-Siegel."

20 Jahre Bio-Siegel

Zur einheitlichen Kennzeichnung von Bio-Produkten dient in Deutschland vor allem das vom Bundeslandwirtschaftsministerium entwickelte staatliche Bio-Siegel, das in diesem Jahr sein 20. Jubiläum feiert. Seit seiner Einführung im September 2001 ist die Anzahl der registrierten Produkte kontinuierlich gestiegen: Aktuell sind es fast 90.000 Produkte von über 6.000 Unternehmen. Darunter vor allem Lebensmittel, aber auch Zierpflanzen und Saatgut. Die Verwendung des Kennzeichens ist dabei nicht verpflichtend, wohl aber die Kriterien, die einzuhalten sind und kontrolliert werden.

"Das Bio-Siegel zeigt, welche enorme Hebelwirkung ein staatliches Positivkennzeichen haben kann: Der Marktanteil von Bio-Produkten steigt seit Jahren, die Kennzeichnung genießt hohe Glaubwürdigkeit und Vertrauen bei den Verbrauchern. Für immer mehr Landwirte wiederum ist das Siegel ein starker Anreiz, ihre Produktion umzustellen – dabei unterstützen wir sie auf vielfältige Weise. Das Bio-Siegel ist zur Marke geworden. Es ist so attraktiv, weil es auszeichnet, was über dem gesetzlichen Mindeststandard liegt. Das macht es uns auch möglich, die Betriebe zu fördern. Auf dem gleichen Weg wollen wir mit unserem staatlichen Tierwohlkennzeichen schnell für mehr Tierwohl in den Ställen sorgen", sagte die Bundeslandwirtschaftsministerin.

Klar sei aber auch, so Klöckner weiter, dass es ein gutes Miteinander und eine Annäherung der Produktionsweisen wichtig sei. Es brauche eine Art "Hybrid-Landwirtschaft“: Der Ökolandbau müsse weiter produktiver und die konventionelle Anbauweise ressourcenschonender und tierwohlgerechter werden – und dabei ertragreich bleiben.

Weitere Informationen zum Öko-Barometer: https://www.oekolandbau.de/landwirtschaft/biomarkt/oekobarometer-2020/

Quelle: Pressemitteilung des BMEL: Bio boomt weiter – auch dank des Bio-Siegels