Bundesprogramm Nährstoffmanagement nimmt Fahrt auf - zwei Modell- und Demonstrationsvorhaben erfolgreich angelaufen
Gegenstand der beiden Vorhaben ist die Verbesserung der Nährstoffeffizienz durch den Einsatz von Nahinfrarot (NIR)-Sensoren in der Praxis sowie durch regionale Nährstoffkonzepte in Verbindung mit der Aufbereitung flüssiger Wirtschaftsdünger.
Im Rahmen der Ackerbaustrategie 2035 fördert das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über das Bundesprogramm Nährstoffmanagement ein breites Spektrum an praxisnahen Projekten.
Nachdem bereits im November 2020 ein Forschungsvorhaben zur Qualitätssicherung der Erfassung von Nährstoffkonzentrationen in flüssigen Wirtschaftsdüngern bei mobilen NIR - Sensoren erfolgreich startete, sind nun zwei weitere Modell- und Demonstrationsvorhaben (MuD) im Bundesprogramm angelaufen.
MuD "Einsatz von NIR-Sensoren zur Quantifizierung der Nährstoffgehalte in Gülle (NIRS)"
Im MuD "NIRS" werden Nahinfrarot-Sensoren auf Praxisbetrieben in den Modellregionen Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt eingesetzt. Dadurch können die Nährstoffmengen in flüssigen Wirtschaftsdüngern während der Ausbringung auf dem Acker oder dem Grünland genau bestimmt werden, was zu einer besseren Bemessung der ausgebrachten Düngermenge führt. Beteiligt sind das Forschungs- und Entwicklungszentrum Fachhochschule Kiel sowie die Landwirtschaftskammer Niedersachsen, das DLR Rheinhessen-Nahe-Hunsrück und das Internationale DLG – Pflanzenbauzentrum. Projektbeginn war im Juni 2021.
MuD "Umsetzung regionaler Nährstoffkonzepte bei der Gülleaufbereitung (SlurryUpgrade)"
Ziel des Vorhabens ist es, gute Konzepte zur Aufbereitung der Gülle, zur Nutzung der entstehenden Produkte und ggf. deren Austausch zwischen Regionen in der Praxis umzusetzen. Mit dem Vorhaben sollen Praktiker von der Wirtschaftlichkeit verschiedener Aufbereitungsverfahren und von der Qualität und mineraldüngeräquivalenten Düngewirkung der entstandenen Produkte überzeugt werden. Das Projekt wird in den fünf Modellregionen Bayern, Schleswig-Holstein, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen und Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Beteiligt sind die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft, das Forschungs- und Entwicklungszentrum der Fachhochschule Kiel, die Landwirtschaftskammern Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen sowie die Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern. Das Projekt startete zum 01.10.2021.
Weitere Informationen
Informationen zu den Projekten des Bundesprogramms Nährstoffmanagement und viele weitere interessante Projekte der Ackerbaustrategie des BMEL finden Sie unter https://www.ble.de/DE/Projektfoerderung/Foerderungen-Auftraege/Ackerbaustrategie/ackerbaustrategie_node.html