Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Teilnehmerinnen und Teilnehmer Abschlussveranstaltung des europäischen Netzwerks CORE Organic Cofund: Rückblick und Ausblick auf Forschung im Ökolandbau Quelle: Thomas Alföldi, FiBL

Abschlussveranstaltung des europäischen Netzwerks CORE Organic Cofund: Rückblick und Ausblick auf Forschung im Ökolandbau

Am 17. und 18. Mai 2022 fand die Abschlussveranstaltung des ERA-NETs "CORE Organic Cofund" in Brüssel statt. Über 60 Teilnehmende aus Forschung, Fördermittelgeber, Verbände, Politik und weitere Akteurinnen und Akteure der Agrar- und Ernährungswirtschaft tagten in der University Foundation, weitere 30 Personen nahmen online teil. Die BLE ist stellvertretender Koordinator des Forschungsnetzwerks.

Übergeordnetes Thema der Veranstaltung war ein Rückblick auf die Erfolge des Netzwerks und die Identifizierung möglicher Innovationspotentiale zukünftiger Projekte im europäischen Kontext und die Beteiligung an den Partnerschaften unter Horizont Europa.

Das ERA-NET CORE Organic Cofund ist ein europäisches Netzwerk zur Förderung und verstärkten Koordinierung transnationaler Forschung im Ökolandbau. Das ERA-NET wurde durch die Europäische Kommission kofinanziert und endete offiziell am 31.05.2022 nach 17 Jahren gemeinsamer grenzüberschreitender Netzwerkaktivitäten. Gastgeber der Veranstaltung war TP Organics (Europäische Technologieplattform) zusammen mit der koordinierenden Einrichtung ICROFS (Internationales Forschungszentrum für ökologische Lebensmittelsysteme aus Dänemark).

Bedeutender Beitrag zur Entwicklung des ökologischen Landbaus

Seit 2005 wurden über 100 transnationale Forschungsprojekte des Ökolandbaus realisiert. Somit hat CORE Organic maßgeblich zur Entwicklung des Ökolandbaus auf europäischer Ebene beigetragen. CORE Organic hat die Forschung im Ökolandbau mit  zusätzlichen Aktivitäten unterstützt, die von der BLE mitorganisiert worden sind. Dazu zählen z.B. ein Outreach Seminar, ein Science Day auf der Biofach 2019 und ein Beitrag auf dem Organic World Congress 2021. Im Zentrum der während der Abschlussveranstaltung geführten Diskussionen standen zukünftige Aktivitäten in den neuen Partnerschaften, die über Horizont Europa und die Plattform CORE Organic Pleiades gefördert werden und eine Möglichkeit der weiteren Kooperation und Netzwerkarbeit bieten.

Der erste Tag fokussierte auf den Ergebnissen der 12 CORE Organic Cofund Projekte aus der ersten Bekanntmachung aus dem Jahr 2016. Zusätzlich stellten sich vier neue Projekte der CORE Organic Bekanntmachung aus 2021 "Ökologische Anbausysteme für eine verbesserte gemischte Pflanzen- und Tierproduktion" vor. Der zweite Tag der Abschlussveranstaltung zielte darauf ab, die Zukunftsplanung der Forschung im Ökolandbau strategisch auszurichten.

Hintergrund

CORE Organic ist ein ERA-NET (European Research Area), das transnationale Forschung ermöglicht und unter dem 6. Forschungsrahmenprogramm etabliert wurde. Weitere Informationen finden sich auf der CORE Organic Cofund Website und in dem Bericht zum 15-jährigen Jubiläum, das 2019 in Bonn gefeiert wurde.

Das ERA-NET CORE Organic Cofund wird nach Ende der Förderperiode im Mai 2022 über die europäische Forschungs- und Innovationsmaßnahme "OrganicTargets4EU" als CORE Organic Pleiades weitergeführt. In dieser Maßnahme wird das Netzwerk weiterentwickelt, nationale und regionale Vorschriften angeglichen und eine neue transnationale Bekanntmachung vorbereitet. Das Netzwerk wird sich zudem an der Planung und dem Antrag für die Partnerschaften Agrarökologie und nachhaltige Lebensmittelsysteme beteiligen.

Kontakt

Referat 325 EU-Forschungsangelegenheiten, EMFF, (E-Mail: era@ble.de)

Dr. Denise Gider (E-Mail: denise.gider@ble.de; Telefon: 0228 6845-3746)

Katerina Kotzia (E-Mail: katerina.kotzia@ble.de; Telefon: 0228 6845-3486)