Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Logo des Kongresses Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen Quelle: BLE

Kongress zur Zucht und Erhaltung alter und bedrohter einheimischer Nutztierrassen

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltet vom 26.-28. September 2022 einen nationalen Kongress zu einheimischen Nutztierrassen in Bonn. Die Anmeldung zu der Veranstaltung ist noch möglich. Die BLE ist Kooperationspartnerin der Veranstaltung.

Alte einheimische Nutztierrassen sind ein wichtiges Element biologischer Vielfalt in Deutschland. Oft verfügen sie über besondere Eigenschaften oder eine regionale Historie. Leider sind viele dieser Rassen heute vom Aussterben bedroht. Daher veranstaltet das BMEL einen dreitägigen Kongress, auf dem über die Erhaltung und nachhaltige Nutzung unserer einheimischen Rassen diskutiert und gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern aus der Praxis und der Wissenschaft nach Lösungsansätzen gesucht werden soll. Veranstaltungsort ist das World Conference Center in Bonn.

Die BLE ist gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Züchtungskunde e.V. (DGfZ) und der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) eine Kooperationspartnerin der Veranstaltung und freut sich, ihre Arbeit im Bereich der tiergenetischen Ressourcen in diesem Rahmen präsentieren zu können.

Neben dem sehr interessanten und vielseitigen Vortragsprogramm wird es auch eine Posterausstellung und einen Markt geben, an dessen Ständen die Besucherinnen und Besucher sich über die einheimischen Nutztierrassen informieren und deren Produkte verköstigen und erwerben können.

Nähere Informationen zu dem Programm können Sie der Website des Kongresses entnehmen. Hier kommen Sie direkt zum Anmeldeportal. Anmeldungen sind noch möglich und kostenfrei.

Hintergrund

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) setzt sich für verbesserte Maßnahmen zum Schutz der biologischen Vielfalt und der landschaftlichen Strukturvielfalt im Agrarraum sowie im Wald ein. Die BLE unterstützt das BMEL bei diesen Bemühungen durch das Informations- und Koordinationszentrum für Biologische Vielfalt (IBV). Die Aufgaben des IBV betreffen die Biologische Vielfalt und hier insbesondere die genetischen Ressourcen, die für Ernährung, Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft relevant sind.

Weitere interessante Informationen zum Thema Erhaltung und nachhaltige Nutzung einheimischer Nutztierrassen finden Sie im Internetangebot der BLE:

https://www.genres.de/fachportale/nutztiere

https://tgrdeu.genres.de/