Hamburger Hafengeburtstag 2024: Open Ship auf dem Fischereischutzboot "Seeadler"
Herzlich Willkommen an Bord hieß es auch in diesem Jahr beim Hamburger Hafengeburtstag vom 09. bis 12. Mai! Die Besatzung der "Seeadler" zeigte, wie Fischereischutz im Alltag funktioniert. Ob Mindestgröße von Fischen, Fanggeräte oder Schiffspapiere – der Kontrolldienst der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) setzt auf Fischereifahrzeuge über und prüft die Einhaltung von EU-Vorschriften.
Die Besucherinnen und Besucher konnten sich an Bord während der Open-Ship-Zeiten über die Aufgaben im Fischereischutz informieren. Die Besatzung beantwortet Fragen und präsentierte Arbeitsmaterialien wie Messgeräte und Kälteschutzanzüge.
Schutz nachhaltiger Fischbestände
Hauptaufgabe der BLE-Schutzboote ist die Überwachung der nationalen und internationalen fischereirechtlichen Regelungen in der Ausschließlichen Wirtschaftszone Deutschlands sowie in den europäischen Seegebieten. Darüber hinaus sind die Schutzboote für internationale Übereinkommen weltweit im Einsatz – und das ganzjährig, auch bei extremer Wetterlage. Die Kontrolleurinnen und Kontrolleure betreten dabei Fischereifahrzeuge unterschiedlicher Nationen und prüfen Fangtechnik, Ausrüstung und die gefangenen Fische.
Mit den Kontrollen auf See leisten die Schutzboote des Bundes einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Fischbestände und damit zu den Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Bis 2030 soll die Nachhaltigkeit der Nahrungsmittelproduktion sichergestellt und ein Beitrag zum Erhalt der Ökosysteme geleistet werden. Die BLE arbeitet eng mit den anderen Vollzugskräften des Bundes und der Küstenländer zusammen: Sie ist als Teil des Koordinierungsverbundes Küstenwache Partner im Maritimen Sicherheitszentrum Cuxhaven (MSZ).
Das Fischereischutzboot "Seeadler" ist von Rostock über Cuxhaven zum Hamburger Hafengeburtstag angereist. Nach dem Hamburger Hafengeburtstag und einem kurzen Stop in Cuxhaven versegelt es in den Nordatlantik Richtung Atlantik. Im Rahmen der oben erwähnten internationalen Verpflichtungen sind in der sogenannten NAFO-Area Fischereikontrollen in internationalen Gewässern des Westatlantiks auf Fischereifahrzeugen unterschiedlichster Nationen geplant.
Im kanadischen St. John's (Neufundland) erfolgt Anfang Juni ein Hafenanlauf zum Auffüllen von Brennstoff und Proviant. Anschließend wird das Schiff im Seegebiet südlich von Island, dem sog. Reykjanes-Rücken, in der NEAFC-Area Kontrollen durchzuführen. Ende Juni wird das Schiff dann zurück in seinem Heimathafen erwartet.
Wer nachlesen will, was die "Seeadler" und ihre Besatzung auf einer Kontrollreise erwartet, kann einen Blick in unser Schiffstagebuch werfen. Mit dem Schiffstagebuch haben wir im letzten Jahr das Fischereischutzboot "Meerkatze" auf seiner Reise in den Nordadlantik begleitet.
Impressionen vom Hafengeburtstag Hamburg 2024
09. - 12.Mai 2024