Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Windanlagen BULEplus Werkstattgespräch am 08. November Quelle: BMEL Photothek

Kommunale Energiewende in ländlichen Räumen gemeinsam gestalten: Impulse aus der Praxis im BULEplus-Werkstattgespräch am 10. Juni 2024

Welche Möglichkeiten und Potenziale gibt es für die Nutzung von erneuerbaren Energien auf dem Land? Wie kann die Energiewende die regionale Wertschöpfung stärken, damit ländliche Gemeinden davon profitieren? Was sind die zentralen Erfolgsfaktoren und wo liegen die Herausforderungen?

Im Auftrag des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) lädt das Kompetenzzentrum Ländliche Entwicklung (KomLE) in der BLE alle Interessierten mit konkretem Praxisbezug im Bereich der kommunalen Energiewende in ländlichen Räumen ein.

Ländliche Räume sind die Orte der Energiewende, denn hier gibt es die notwendigen Flächen, Potenziale und Ressourcen. Für die ländlichen Regionen bedeutet dies Chance und Herausforderung zugleich. Ob Photovoltaik, Biomasse oder Windenergie: Auf dem Land wird die Energie der Zukunft produziert.

Durch die lokale Produktion von Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien und die Beteiligung der Akteure vor Ort steigt die regionale Wertschöpfung. Diese leistet wiederum einen bedeutenden Beitrag zur Stärkung der ländlichen Wirtschaft.
Kommunen und lokale Akteure handeln gemeinsam, um das Ziel einer erneuerbaren, regionalen und unabhängigen Energieversorgung zu erreichen. Die Bürgerinnen und Bürger werden in Entscheidungsprozesse eingebunden bzw. realisieren gemeinsam erneuerbare Energieprojekte. Es entstehen immer mehr lokale Strukturen, so dass Erzeugungsanlagen für erneuerbare Energien in Bürgerhand betrieben werden.

Das digitale BULEplus-Werkstattgespräch am 10. Juni 2024 von 15:00-16:45 Uhr gibt hilfreiche Praxisempfehlungen, wie ländliche Kommunen durch die Energiewende einen Mehrwert generieren können.

Hier gelangen Sie zur Anmeldung.

Gerne kann diese Veranstaltung mit weiteren Interessierten geteilt werden.

Programm

15:00 Uhr Begrüßung
Kurzvorstellung des Bundesprogramms Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus)

15:20 Uhr Moderierter Austausch mit einer Vertreterin einer Organisation im Bereich kommunale Energiewende
Kurzvorstellung des Projekts durch die Referentin

16:40 Uhr Abschluss und Verabschiedung

Informationen zu dem beteiligten Projekt

Das kommunale Energieprojekt: Bürgerwindpark Hünfeldener Wald

Die Gemeinde Hünfelden liegt im Landkreis Limburg-Weilburg in Hessen und hat ca. 10.000 Einwohner. In Hünfelden wurde gemeinsam von der Gemeinde mit der regionalen Land+Forst Erneuerbare Energien GmbH und der naturstrom AG seit 2017 der Bürgerwindpark "Hünfeldener Wald" betrieben.

Derzeit produzieren drei Windenergieanlagen Strom. Der prognostizierte Ertrag liegt bei etwa 28.200.000 kWh Strom im Jahr – was etwa dem Jahresverbrauch von 7.500 Vierpersonenhaushalten entspricht.

Die Betreibergesellschaft wurde in Form einer sogenannten Bürgerenergiegesellschaft gegründet, bei der die Mehrheit der Stimmrechte bei Bürgerinnen und Bürgern vor Ort liegt. Mit dem in Hünfelden umgesetzten Konzept der Energieerzeugung unter Bürgerbeteiligung wird nicht nur ein dezentraler und nachhaltiger Beitrag zur Energiewende geleistet, sondern auch ein positiver Beitrag zur regionalen Wertschöpfung geleistet.

Mehr Informationen zum Bürgerwindpark Hünefeldener Wald finden Sie unter https://www.wp-huenfeldener-wald.de/

Hintergrund

Die Werkstattgespräche richten sich an engagierte Menschen, die etwas in ihrem Ort bzw. ihrer Region bewegen möchten. In informeller Runde lernen die Teilnehmenden besonders gelungene Praxisbeispiele von zwei Kommunen kennen. Sie haben hier die Chance, den Referierenden die Fragen zu stellen, die Ihnen unter den Nägeln brennen und sich über ihre eigenen Ideen auszutauschen. Dieser offene Dialog bildet den Kern des Werkstattgesprächs. Bringen Sie sich gerne ein!

Das KomLE wurde vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dazu beauftragt, das Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) umzusetzen und zu begleiten. Es leistet einen Beitrag zur Entwicklung der ländlichen Räume, indem es innovative und praxistaugliche Konzepte unter dem Dach des BULEplus erprobt und bundesweit bekannt macht.