Förderaufruf: Modell- und Demonstrationsvorhaben zu "Standort- und klimaangepasster zukunftsfähiger Grünlandwirtschaft" gesucht
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) fördert ein Modell- und Demonstrationsvorhaben im Bereich "Standort- und klimaangepasste zukunftsfähige Grünlandwirtschaft".
Funktionierende Konzepte für eine abgestufte, klimaresiliente Nutzung des Grünlandes bei größtmöglicher Deckung des betrieblichen Futterbedarfs sollen in der Praxis umgesetzt und demonstriert werden. Die BLE begleitet das Vorhaben als Projektträger.
Grünland erbringt vielfältige und für die Gesellschaft relevante Leistungen. Neben der Versorgung mit Nahrungsmitteln trägt Dauergrünland zum Beispiel erheblich zur Erhaltung der Agrobiodiversität und zum Klimaschutz bei. Art und Umfang dieser Leistungen werden maßgeblich durch die Bewirtschaftung des Grünlands gesteuert. Dabei entsteht in der Regel eine Konkurrenz zwischen der Erzeugung von Futter und verschiedenen Ökosystemdienstleistungen, die oft nicht ausreichend honoriert werden.
Die abgestufte Nutzung im Dauergrünland ist eine Bewirtschaftungsmethode, die der Wirtschaftlichkeit, Ökologie und Biodiversität Rechnung trägt und ein auskömmliches Wirtschaften im Spannungsfeld zwischen gesamtgesellschaftlichem Nutzen und betriebswirtschaftlichen Erfordernissen ermöglicht. Durch die zunehmenden Auswirkungen der Klimaerwärmung müssen bewährte Prinzipien der abgestuften Nutzung mit neuen Strategien zur Anpassung an Extremwetterereignisse wie Starkregen und Dürre kombiniert und optimiert werden, um klimastabile Bestände zu etablieren.
Grünlandbewirtschaftenden Betrieben sollen Wege aufgezeigt werden, wie eine Steigerung der Ökosystemdienstleistungen wie Wasser- und Kohlenstoffspeicherung, Erhalt der Bodenfruchtbarkeit und Erhalt sowie Steigerung der Artenvielfalt mit Klimaresilienz und der Erzeugung qualitativ hochwertigen Grundfutters ausgewogen kombiniert werden können. Dadurch soll der Beitrag des Grünlandes zu Ernährungssicherung, Biodiversität und Klimaschutz unter bestmöglicher Vermeidung von Zielkonflikten optimiert und die Nutzung und damit die Existenz von Dauergrünland langfristig und nachhaltig gesichert werden.
Mit der Bekanntmachung werden Anbieter von Wissenstransfer- und Informationsmaßnahmen ("Wissensmittler") als Projektnehmer gesucht. Sie betreuen die am Modell- und Demonstrationsvorhaben teilnehmenden Demonstrationsbetriebe, die in einem zweiten Schritt nach Beginn des Vorhabens akquiriert werden.
Interessenten können ihre Projektskizzen bis zum 24.01.2025, 12:00 Uhr, bei der BLE einreichen. Informationen zu den Anforderungen an die Skizzen können der Bekanntmachung entnommen werden.